== 834 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 2 Mill. in 1990 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht 1922 um M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000. 1923 um M. 150 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 200 000 000 auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 706 587, Inv. u. Masch. 153 038, Fuhrpark 32 299, Waren 1 260 828, Debit. 3 398 121, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 9187, Wechsel 15 500, Eff. 810, Aufwert.-Ausgleichs-K. 56 331, Verlust 584 658. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 575 000 Kredit. 3 456 397, Rückst. a. Debit. 100 000, Gewinn 85 962. Sa. RM. 6 217 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 584 658, Handl.-Unk., Steuern, Grund- stücksunterhalt. 1 605 509, Rückstell. 41 984, Gewinn 85 962. – Kredit: Bruttogewinn 1 733 457, Verlustvortrag 584 658. Sa. RM. 2 318 115. Dividenden: 1921/22–1922/23: 25, 0 %; 1923 (6 Monate) 1928: 9, 0,0 0, 0 90%, Direktion: Leo Lewin, Max Schlamm, Breslau; Bernh. Markus, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. Joh. Hiekmann, Berlin; Rechtsanw. Salo Lewin, Josef Koslowsky, Breslau; vom Betriebsrat: Paul Jex, Gotthard Bongorski. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. A. Gottstein & Sohn Nachf. W. Gottstein Akt.-Ges. für Pelzbedarf in Liqu. in Breslau, Reuschestr. 37/38. Gegründet: 2./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 3./3. 1922. Filialen in Berlin, Stockholm, Kopenhagen. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 27./12. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Paul Gottstein, Breslau, Gryphiusstr. 50 3 Zweck: Fabrikation u. Handel mit Pelzwaren aller Art sowie Fabrikation u. Handel mit allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, insbesondere Leder u. Textilien. Kapital: RM. 255 000 in 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500, 225 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 750 St.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Afach. St.-Recht in best. Fällen. Vorbefriedigungsrecht bei Liqu. zu 120 %; sie erhalten eine Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr. in Höhe des jährl. Durchschnittszinssatzes der Reichsbank für Lombarddarlehen. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann Erhöh. It: . 18./12. 1922 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 un M. 48 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 1800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 255 000 in 225 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 dgl. zu RM. 100, 750 dgl. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gehäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Haus-K. Liegnitz 3000, Utensil. 1, Wechsel 328, Kassa 81, Debit. 22 349, Lager 11 360, Verlust 253 977. – Passiva: A.-K. 255 000, Kredit. 29 099, Akzepte 7000. Sa. RM. 291 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 249 312, allg. Unk. 54 307. — Kredit: Verzicht auf Kredit. 49 642, Verlust 1925/26 227 980, do. 1926/27 21 332, do. 1927/28 4665. Sa. RM. 303 620. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 27. Dez. 1928: Aktiva: Haus-K. Liegnitz 3000, Utensilien 62, Debit. 27 822, Kassa 48, Lager 11 000, Verlust 254 505. – Passiva: A.-K. 255 000, Akzepte 2200, Kredit. 39 237. Sa. RM. 296 437. Dividenden 1921/22–1927/28: 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Gottstein, Breslau. Aufsichtsrat: Salo Lewin, Berlin; Justizrat Dr. Max Korpulus, Fritz Goldschmidt, Breslau; Kurt Tuch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Perl jr. Nachfolger Akt.-Ges., Breslau, Weisse Ohle 11. Gegründet: 28./12. 1922 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Filz- und Strohhutfabrikation. Kapital: RM. 300 000 in Stamm- u. Vorzugs-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 40 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 2400 desgl. zu M. 5000 u. 1200 Inh.-Vorz.:- Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 400 000 in 3640 St.-Akt. u. 360 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 13./1. 1927 wurde das Kap. von RM. 400 000 auf RM. 300 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. u. 1 Vorz.-Akt. 3 St.