= Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 835 Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank u. Wechsel 12 289, Debit. 425 219, Masch. u. Utensil. 79 816, Waren u. Halbfabrikate 292 300. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 497 911, R.-F. 7619, Vortrag 4094. Sa. RM. 809 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn-K. 547 305, Unk. 580 074, Vortrag 4094. Sa. RM. 1 131 475. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 131 475. Dividenden 1922/23–1927/28: Je 0 %. Direktion: Paul Barnitzky, Adolf Tausky, Julian Salomonski. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Franz Schneiderhan, Frau Amalie Schneider- han geb. Ladstätter, Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Schwerin & Söhne Akt.-Ges. Sitz in Breslau, Gräbschener Str. 299. Gegründet: 14./9. 1919; eingetr. 11./10. 1919 unter der Firma Textil-Industrie-Akt.-Ges. Breslau. Diese wurde von der Firma J. Schwerin & Söhne erworben u. änderte die Firma It. G.-V. v. 31./1. 1922 wie oben. Zweck: Betrieb einer mech. Hanfspinnerei, Bindfadenfabrik, Leinenzwirnerei. Erricht., Erwerb, Zusammenlegung und Betrieb industrieller und kaufmännischer Unternehmungen der Textilbranche. – Hergestellt werden: Bindfäden, Bindegarn, Webgarn, Schuhgarn, Sattlergarn, Netzgarn, Flechtschnüre u. Wäscheleinen. Kapital: RM. 2 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 300 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./4. 1924 umgestellt auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gleisanlage 15 590, Grundst. 160 253, Fabrikbau 638 000, Masch. 469 700, Inv. 20 760, Fabrikutensil. 1, Handl.-Utensil. 1, Assekuranz 675. Waren 1 830 104, Material. 68 412, Kohlen 7735, Emballagen 5536, Aussenstände 877 195, Kassa 4119, Wechsel 41 951, Eff. 325, Hyp. 2276. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 60 000, Erneuer.-F. 200 000, Adolf- u. Fanny-Schwerin-Stiftung 127 642, Schulden 1 571 155, Antizi- pation u. Verlust-Reserve 40 000, Gewinn 143 839. Sa. RM. 4 142 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 120 143, Steuern 190 749, Abschr. 141 318, Rein- gewinn 126 324. – Kredit: Fabrikations-Gewinn 576 164, Eff.-Gewinn 2372. Sa. RM. 578 536. Dividenden 1919–1928: 0, 0, 0, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ernst Schwerin; Stellv. Dr. Heinrich Riess, Fritz Raabe, Jos. Fibinger. Prokuristen: A. Schwarz, P. Schier. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Max Korpulus, Friedr. von Wallenberg-Pachaly, Frau Komm.-Rat Schwerin, Breslau; vom Betriebsrat: Wilhelm Grätz, Paul Passocke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Druckerei u. Appretur Brombach A.-G. in Brombach (Baden). Gegründet: 1898 als G. m. b. H.. Akt.-Ges. seit 21./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Ausrüst. u. Vertrieb von Textilwaren, Beteilig. bei gleichart. oder verwandten Betrieben u. Geschäften sowie die Übern. u. Fortführ. derart. Betriebe. Kapital: RM. 1 700 000 in 8500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 1 200 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Lt. G-V. v. 14./6. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 2500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./7. 1926. Auf jede Aktie war je ¼ des Nennbetrags sofort in bar zu entrichten. Die Bestimmungen der Fristen für die Einforderung weiterer Einzahlungen bleibt dem A.-R. überlassen. Nach Vollzahlung sind die Aktion. berechtigt, die Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. zu ver- langen. Auf je 2 alte Aktien konnte 1 neue Nam.-Akt. zu 100 % bezogen werden. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 30./10. 1928 Umwandl. der Nam.- Aktien in Inh.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnant. an Vorst., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Anlagewerte 1 983 628, Kassa 19 710. Eff 239 192, Wechsel 149 364, Debit. 1 796 396, Beteil. 150 000, Waren 222 633. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 140 000, Spez.-Res. I 202 500, do. II 152 427, Amortisation 1 187 645, Kredit. 722 026, Gewinn 456 326. Sa. RM. 4 560 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 577 035, Abschr. auf Anlagen 428 735, Gewinn 456 326 (davon: R.-F. 30 000, R.-F. I 47 500, R.-F. II 47 572, Div. 255 (00, an den Beamten-Pens.-F. 40 000, Vortrag 36 253) – Kredit: Fabrikations-K. 3 444 433, Gewinn- vortrag 1926 27 17 663 Sa. RM. 3 462 096. Dividenden: 1921/22–1926/27: St.-Akt.: 15 £ (Bonus) 5 %, 2 GM., 8, 15, 12, 12 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1926/27: 3½, 7, 7, 7, 7, 12. Einheitl. Aktien 1927/28: 15 %. Direktion: Fritz Lorenz. 53*