Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 837 vorhanden. 1923 wurde ein neuer Diesel-Motor mit 800 H. P. aufgestellt. Zum Betriebe gehören 49 280 Spindeln u. 1179 Webstühle. 1925 Durchführ. der Elektrisierung des ganzen Werkes. Bau von weiteren Arbeiterwohnhäusern in Brühl, u. Bau einer Filialweberei in Neuhausen a. d. Fildern, die seit November 1925 allmählich in Betrieb genommen wird. Kapital: RM. 2 005 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. A.-K. M. 2 304 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 1 696 000. 1921 Erhöh. des A.-K. unter teilweiser Verwendung des Gewinnes von 1920 um M. 1 000 000 durch kostenlose Erhöh. des Nennwerts der Aktien zu M. 800 auf M. 1000 u. durch Ausgabe von 424 neuen Aktien im Nennwert von je M. 1000, die den Besitzern der Aktien zu M. 1000 im Verh. von 1:4 kostenlos zur Verfügung gestellt werden. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in Nam.-Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 8fach. St.-Recht. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 5 500 000 auf RM. 2 005 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Genussscheine: 5000 kostenlos ausgeg. lt. G.-V. v. Nov. 1921 im Verh. von 1: 1. Zur Einlösung mit je RM. 15 zuzügl. 6 % Zs. v. 1./1.–31./3. 1925 aufgeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., etwaige besondere Abschreib. und Rückstellungen, vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zur Einzieh. von Vorz.-Akt.). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaften 76 019, Fabrikgebäude u. Wasserbau 398 626, Masch. u. Geräte 551 143, Wohnhäuser 123 896, Gesamt-Vorräte 942 996, Eff., Wechsel u. Kassa 283 328, Ausstände u. Bankguth. 1 718 908. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 206 100, besondere Rückl. 150 000, Genussschein-Tilg.-Rückl. 4034, Delkr. 100 000, Unterstütz.-Rückl. 345 804, unerhob. Gewinnanteile 1969, Sparkasse 138 208, Verpflicht. einschl. Baumwolltratten 809 456, Gewinn 334 344. Sa. RM. 4 094 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 71 901, Gewinn 334 344 (davon Div. 220 300, Vortrag 114 044). – Kredit: Betriebsüberschuss 297 607, Übertrag von 1927 108 639. Sa. RM. 406 246. Kurs Ende 1913–1928: 144, 142*, –, 120, –, 145*, 198, 460, 1450, 9000, 42, 68, 120, 171, 227, 179 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1913–1928: St.-A.: 10, 9, 12½, 10, 10, 10, 17½, 17½, 30, 100, 0, 12½, 15, 12½, 15, 11 %; Vorz.-Akt. 1921–1928: Je 6 %. Vorstand: Komm.-Rat Eug. Anhegger; Stellv. Dir. H. Anhegger. Prokuristen: Richard Ade, Gustav Wanner, Ludwig Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. G. v. Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Dr. Heinr. Blezinger, Stuttgart; Oberstlt. a. D. Jul. v. Langsdorff, Freiburg i. B.; Bankier Paul Rueff, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Paul Kapff. Josef Weiermann, Schuhwarenfabrik, Akt.-Ges. in Burgkunstadt. Gegründet: 29./7. 1911; eingetr. 25./11. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1913/14. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art oder sonst. Lederwaren. Kapital: RM. 1 020 000 in 9900 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. –— Vorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1917 um M. 40 000, 1919 um M. 270 000, 1920 um M. 810 000, 1921 um M. 1 780 000, 1923 um M. 6 800 000. Lit. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 10 200 000 auf RM. 1 020 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 255 920, Masch. 98 838, Fabrik- einricht. 1, elektr. u. Dampfheiz. 1, Modelle 1, Leisten 1, Geschäftsmöbel u. Kontorutensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 5643, Wechsel 70 279, Postscheck 3916, Bank 46 413, Debit. 841 087, Eff. 594, Waren: Rohmaterjal, Halb- u. Ganzfabrikate 737 049. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Kredit. 266 522, Umsatzsteuer 2518, R.-F. 102 000, Sonder-R.-F. 121 270, unerhob. Div. 25, Pens.-F. für Angestellte 31 272, do. für Arbeiter 33 072, Angest.-Unterstütz. 16 854, Arbeiter- Unterstütz. 16 854, Sonderrücklage für betriebliche Veränder. 85 000, Gewinn 364 359. Sa. RM. 2 059 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 51 572, Unk. 732 332, Gewinn 364 359. – Kredit: Gewinnvortrag 72 585, Rohgewinn 1 075 679. Sa. RM. 1 148 264. Dividenden: 1913/14–1923/24: 5, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 20 £2 5, 20, 150 %, RM. 5. 1924 bis 1928: 5, 10, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1923/24: 6, 6, 6 %, RM. 5. 1924–1928: 6, 6, 6, 6, 6 %. Ausserdem wurde für 1915/16 u. 1916/17 ein Bonus von je 10 % in 5 % Kriegsanleihe ausgeschüttet. Direktion: Andreas Ott, Hans Ott, Stellv. C. Gentzsch. Prokurist: Christoph Düll. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Rechtsanwalt Dr. Alb. Engel, Privatier Jos. Weiermann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg u. Berlin: Bankhaus A. E. Wassermann.