838 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bayerische Trikotagenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz, Altchemnitzer Str. 46. Gegründet: 23./4. 1918; eingetr. 13./1. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1924 in München. Zweck: Herstellung von Wirk- und Webwaren jeder Art, insbes. von Trikotagen; Handel mit solchen Waren u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen u. Erwerb von Grundstücken. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapitah), von 1920 bis 1923 erhöht auf M. 60 000 000 (s. hierüber Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 7./8. 1924 beschl. Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 455 000, Masch. u. Einricht. 427 233, Mobil. 12 940, Aussenstände 78 597. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 2000, Hyp. 217 919, Schulden 3852. Sa. RM. 973 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. RM. 8827. – Kredit: Erlös RM. 8827. Dividenden 1919–1927: 0 %. Direktion: Oskar L. Einstein, Otto Herz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Viktor v. Klemperer, Stellv. Alfred Blumenstein, Berlin; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin; Hermann Beyer, Dresden. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Burkersdorfer Wirkwarenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz, Klosterquerstrasse 12. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidatoren: Wilhelm Eduard Thiele, Rechtsanwalt Dr. Rudolf Gitter, Chemnitz, Theaterstr. 60 II. Lt. Bek. vom 13./3. 1929 ist die Liqu. durchgeführt u. beendet, die Firma ist erloschen. Das Amt der Liquidatoren Thiele u. Dr. Gitter damit beendet. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Liquidationsschlussbilanz am 9. Mai 1927 u. 30. März 1928: Aktiva: Debit. unter Kontokorrent-K. II, abgetreten an Mende & Hellge 2774, Debit.: zurückzuvergütender Steuerbetrag des Finanzamts I, an Mende & Hellge abgetreten 4000, Debit.: Guth. bei der Bank für Deutsche Industrieoblig. 813, davon 2. Rate der Industriebelast., an Mende & Hellge abgetreten 161, bleibt 651, Verlust 176 174. – Passiva: A.-K. 116 000, Kredit. 67 601. Sa. RM. 183 601. Der unter Kreditoren aufgeführte Betrag von RM. 67 601, abzügl. Ab- tretungen in Höhe von RM. 7426 = RM. 60 174 ist durch Verzicht der Firma Mende & Hellge ausgeglichen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 175 742, Handl.-Unk. 2248, Verlust a. Gebäude 3500. – Kredit: Zinsen 590, Fehlbetrag 180 900. Sa. RM. 181 490. Chemnitzer Wirkwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Weicker & Hempfing in Chemnitz, Promenadenstr. 12. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des Trikotagen- u. Wäschefabrikationsgeschäfts der Firma Weicker & Hempfing, G. m. b. H., Chemnitz, Herstellung von Wirkwaren aller Art u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: RM. 930 000 in 800 Aktien zu RM. 300 u. 11 500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Commerz- u. Privatbank Fil. Chemnitz; den Aktion. angeb. zu 875 % 1:1. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 50:3 von M. 15 500 000 auf RM. 930 000 in 800 Aktien zu RM. 300 u. 11 500 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 12 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, Rest Superdiv. oder G.-V.-B, Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 116 460, Geb. 235 000, Masch. 376 000, Inv. 3800, Fuhrwesen 10 000, Eff. 2711, Wechsel 6400, K assa 1098, Debit. 519 406, Hyp.- Aufwert. 15 150, Warenbestände 429 756, Verlust 161 450. – Passiva: A.-K. 930 000, R.-F. 70 000, Hyp. 196 932, Akzepte 125 046, Kredit. 553 581, Lohnsteuer 448, noch nicht eingelöste Div. 1224. Sa. RM. 1 877 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 038, Delkr. 22 190, Fabrikat.-Unk. 740 382, Handl.-Unk. 88 464, Abgaben 24 914, Zs. 56 885. – Kredit: Vortrag aus 1927: 760, Gebäude- ertrag 13 098, Waren-K. 817 567, Verlust 161 450. Sa. RM. 992 877.