Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 839 Kurs Ende 1927– 1928: 60, 31 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1922–1928: 50 % £ (Bonus) 50 %, GM. 2, 10, 2½, 0, 3, 0 %. Direktion: Gerh. Hugo Clemens Weicker, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz von Auw, Stellv. Rechtsanw. Dr. Weiner, Fabrik-Dir. Kurt Bernstein, Chemnitz; vom Betriebsrat: Richard Spengler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privafbank. A. Doehner Akt-Ges. in Chemnitz, Theaterstr. 59. Gegründet: 17./12., 19./12. 1921 u. 17./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 23. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma A. Doehner Chemnitz u. Löss- nitz i. E. betriebenen Unternehmungen, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 1 Mill. in 1600 Akt. zu RM. 500 u. 2000 zu RM. 100. Urspr. M. 3 600 000 in 3600 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./3. 1925 be- schloss Umstell. von M. 3 600 000 auf RM. 1 Mill. in 1600 Akt. zu RM. 500 u. 2000 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 111 900, Gebäude 340 000, Masch. 465 000, Hauseinrichtung 14 000, Fahrzeug 4500, Kassa 6351, Wechsel 906, Eff. 6888, Debit. 752 224, Bestände 707 887. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 94 000, do. II 20 000, Dispos.-F. 35 000, Kredit. 663 937, Darlehen 205 599, Konten des Vorstandes 305 377, Gewinn 85 743. Sa. RM. 2 409 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 81 103, Handl.-Unk. 531 464, Zs. 84 817, Verlust an verkauften Masch. 452, Gewinn 85 743. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 16 086, Gewinn an Waren 762 666, Mietserträgnisse 4828. Sa. RM. 783 581. Dividenden 1921–1927: 0, ?, 0, ?, ?, 4, ? %. Direktion: Komm.-Rat William Arwed Doehner, Carl Victor Doehner, Fritz Doehner u. Walther Doehner, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Rich. Mentz, Leipzig-Gohlis; Stellv. Rechtsanw. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Rechtsanwalt Neumeister, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Dürfeld, Akt.-Ges. in Chemnitz, Röslerstr. 27. Gegründet: 4./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 15./6. 1908. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Webwaren und von anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Spez.: Möbelstoffe. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninhalt von rd. 21 000qm, wovon 10 110 qm bebaut sind. Das Werk besitzt 298 mech. Webstühle, sowie eine grosse Anzahl Hilfsmasch., die durch eine 270 PS starke Lanz'sche Lokomobile betrieben werden. Ausserdem ist noch eine 150 PS Compound-Dampfmasch. als Reserve vorhanden. Eine eigene Schuckertsche Gleichstrom-Dynamomasch. versorgt die gesamte Fabrikanlage mit dem nötigen elektrischen Licht. Beamte u. Arb. zur Zeit 280 Personen. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Teppich- u. Möbelstofffabrikanten in Leipzig u. dem Weberei-Verband für Mittel- u. Westsachsen in Chemnitz an. Kapital: RM. 800 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, 2000 Akt. zu RM. 100, 19 000 St.-Akt. zu RM. 20 (davon 7500 zus. gefasst zu 1500 Global-Akt. zu RM. 100) u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital), erhöht 1919–1923 auf M. 20 Mill. in 19 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Erhöh. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. Y. 12./1. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 19 000 St.-, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien dienten zur Ablös. der gekünd. Genussscheine (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926). Grossaktionäre: Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmässig. Tant. an Vorst., 12 % Div. an Vorz.-Akt. (mit Nachzahl.-Anspruch), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. d. A.-R. RM. 100 feste monatliche Vergüt., der Vors. aber RM. 200), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 165 245, Geb. 183 755, Masch. 102 020, Fuhrpark 9310, Wechsel 7060, Kassa 2041, Eff. 614, Vorräte 645 996, Debit. 470 060. – Passiva: A.-K. 800 000, R.- F. 100 000, unerhob. Div. 739, Kredit. 534 824, Rückstell. für ausfall. Forder. 80 000, Reingewinn 70 538. Sa. RM. 1 586 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 404, Steuern 38 162, Handl.-Unk. 188 252, Rückstell. für ausfall. Forder. 80 000, Reingewinn 70 538 (davon: Div. 49 200, Vortrag 21 338). 3 Vortrag 45 456, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 63, Bruttogewinn 367 836. a. 413 357. ―――