840 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kurs Ende 1921–1928: In Leipzig: 760, 7500, 7.4, 2, 90, 70, 76 %; in Dresden: 774, 7515, 6.8, 2, 87, 72, 75.25, 71 %. Die St.-Akt. kamen im März 1921 an der Leipziger u. im Mai 1921, an der Dresdner Börse zur Einführ. – In Chemnitz 1923–1928: 6.4, 1.95, 87, 70, 77, 72 %. Dividenden 1912/13–1927/28: 6, 6, 0, 6, 6, 4, 12, 25, 25, 60, 0, 10, 10, 0, 0, 6 %. Vorz.- Akt. 1923/24–1927/28: 14, 12, 12, 12, 12 %. Vorstand: M. E. Grüner, Chemnitz, Hugo Tautenhahn, Siegmar. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Lauth, Harthau; Färbereibes. Gottfried Hermsdorf, Chemnitz; Gen.-Dir. William Schulz, Zschopau, Kurt Weissenberger, Breslau; vom Betriebsrat: J. Mähner, E. Meinhold. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Leipzig, Chemnitz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank. August Hübsch Akt.-Ges. in Chemnitz, Wilhelmstr. 29. Gegründet: 1857, als A.-G. eingetr. 27./4. 1922. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikat. von Möbelstoffen u. a. Erzeugn. der Textilind. die Beteilig. an fremden Unternehm. sowie Erwerb u. Fortführ. der off. Handelsges. in Fa. Aug. Hübsch, Chemnitz. Kapital: RM. 1 280 000 in 1280 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht bis 1923 auf M. 16 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, 500 Akt. zu M. 10 000 u. 160 Akt. zu M. 50 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 16 000 000 auf RM. 1 280 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 18./7.–17./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 17. Juli 1928: Aktiva: Kassa 9054, Wechsel 7539, Bank 117 182, Eff. u. Hyp. 197 208, Grundst. u. Geb. 271 000, Masch. 241 114, Waren 792 713, Debit. 551 917. – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. I 128 000, do. II 300 000, schweb. Verbindlichk. 21 459, Kredit. 170 097, Gewinn 288 172. Sa. RM. 2 187 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 551, Fabrikations- u. Betriebs-Unk., Lohn 1 320 845, Gewinn 288 172. – Kredit: Gewinnvortrag 65 768, Waren 1 568 009, Zs. 18 790. Sa. RM. 1 652 568. Dividenden 1921/22 –1927/28: 15, 1750 %, 2½ G, 7, 8, 8, 8 %. Direktion: Emil Otto Hübsch, Karl Max Tauscher. Prokuristen: Rudolf Hübsch, Carl Merz, Joh. Clauss, A. Arnold. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Moritz Beutler; Stellv. Syndikus Dr. phil. Fritz Maschner, Frau Gertrud Hübsch geb. Schmidt, Frau Elisabeth Hübsch geb. Hofmann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohn & Lehmann Akt.-Ges., Chemnitz, Promenadenstr. 20. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. von u. Grosshandel mit Textilwaren. insbes. Handschuhen u. Strumpfwaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1. 1. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt u. lt. G.-V.-B. v. 6. 1. 1925 um RM 45 000 durch Ausgabe von 450 Akt. zu RM. 100 pari auf RM. 50 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 45 651, Kassa, Postscheck, Wechsel 49 777, Vorräte 91 994, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 71 982, Delkr.-F. 4495, R.-F. 5000, sonst. R.-F. 50 000, Reingewinn 5946. Sa. RM. 187 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 64 744, Abschreib. 2192, Gewinn 5946. – Kredit: Roherträge 69 585, Gewinnvortrag 1927 3297. Sa. RM. 72 883. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Edwin Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Lappe, Chemnitz; Stellv. Rechtsanw. Dr. Emmerich, Frau P. Kohn, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marschel Frank Sachs Akt.-Ges. in Chemnitz, Lothringer Str. 2. Gegründet: 2./5. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 3./9. 1921. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 u. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Unternehmungen a) der offenen Handelsgesellschaft in Firma Felix Frank in Chemnitz, Zschopau, Wilischthal u. Magdeburg-Neustadt, b) der offenen Handelsges. in Firma Erich Sachs in Chemnitz und Böhrigen und c) der Kommanditges. in Firma Aug. Marschel & Co. in Chemnitz, Berbisdorf u. Diethensdorf, ――