Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 841 ferner die Herstellung u. der Vertrieb von Garnen, Wirk- u. Webwaren aller Art sowie die Beteiligung an fremden Unternehmungen der Textil- u. Textilmaschinenindustrie. Tochtergesellschaften: Marschelwerk Trikotagenfabrik A.-G., Chemnitz; Frankwerk Trikotagenfabrik A.-G., Chemnitz; Sachswerk Böhrigen G. m. b. H. für Lohnspinnerei u. Wirkerei, Böhrigen b. Rosswein; Mafrasa Spedition G. m. b. H., Chemnitz; Mafrasa Näherei Hilbersdorf G. m. b. H., Chemnitz; Mafrasa Maschinen-Bedarf G. m. b. H., Chemnitz; Mafrasa Spinnerei Zschopau A.-G., Zschopau, Sa.; Vigogne-Spinnerei Wilischthal A.-G., Zschopau, Sa.; Mafrasa Spinnerei A.-G., Magdeburg-Neustadt; Magdeburger Weberei G. m. b. H., Magde- burg-N.; Tebe Technische Bedarfs G. m. b. H., Chemnitz; Richard Blaasch G. m. b. H., Chemnitz; Frank-Mendershausen G. m. b. H., Chemnitz. Das der Ges. gehörige Hotel Auerbachs Hof ist verpachtet. Kapital: RM. 7 920 000 in 7920 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 26 000 000 in 18 000 St.-Akt zu M. 1000, begeben zu 100 %, sowie 4000 Vorz.-Akt. zu M. 2000, begeben zu 03 % Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 180 000 000 in 18 000 Vorz.-Akt. Serie B zu M. 10 000, ausgegeben zu 210 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 206 Mill. auf RM. 7 920 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 18 000 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 7./12. 1927 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Einteilung des A.-K. in 7920 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., höchstens 12 % vertragsm. Tant. an Vorstand. Der Rest wird, falls nicht anders beschlossen wird, als Div. auf St.-Akt. verteilt. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 092 805, Fabrikeinricht. 1 820 507, Eff. u. Beteil. 73 245, Hyp. 55 600, Kassa 35 958, Banken 257 153, Wechsel u. Schecks 2625, Debit. 3 635 776, Waren 5 046 049. – Passiva: A.-K. 7 920 000, R. F. 148 904, Hyp. 100 558. Kredit. 5 442 853, Reingewinn 407 405. Sa. RM. 14 019 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 2 733 093, Abschr. u. Rück- stellungen 815 459, Steuern, soziale Lasten 760 660, Dubiose 35 688, Gewinn 407 405. – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 12 267, Warengewinn 4 740 038. Sa. RM. 4 752 306. Dividenden 1921/22–1927/28: 0, 0, 0, 5, 0, 5, 5 %. Direktion: Walther Sachs, Heinr. Frank, Erich Sachs, Jul. Bernstein, Erich Bernstein, Kurt Bernstein, Chemnitz; Frau Gertrud Koppel, Böhrigen; Otto Schlesinger, Hans Sachs, Zschopau. Ahfachtsrat: Rentner Felix Frank, Bank-Dir. Dr. Bleicher, Rentner Josef Marx, Justizrat Moritz Beutler, Rentner Jul. Frank, Rechtsanw. Dr. Arthur Weiner, Fabrikbes. Karl Becker, Dr. h. c. Curt Beck, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Strumpf-Ausrüstungs-Akt.-Ges. in Chemnitz, Lohstr. 29. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausrüst. u. Appretur von Strumpfwaren u. ähnl. Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: RM. 105 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 50, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1922–1923 auf M. 21 000 000 in 10 500 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. von M. 21 000 000 auf RM. 105 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 50, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 5 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen je RM. 5 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Höchst-Kumul. Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R.. Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 103 960, Betriebseinricht. 23 700, Auto 1650, Heiz.-Anl. 1, Kontoreinricht. 1, Kassa 100, Postscheck 99, Debit. 25 778, Hyp.- Aufwert. 12 000, Verlust 34 079. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 10 500, Hyp. 42 000, do. (aufgewert) 20 000, Kredit. (einschl. Bankschuld) 21 609, Akzepte 2260. Sa. RM. 201 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 669, Gen.-Unk. 176 297, Abschr. auf Anlagen 9763, Hyp.-Aufwert. 4000. – Kredit: Fabrikationsgewinn 188 650, Verlust- vortrag 32 669, Verlust 1410. Sa. RM. 222 730. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: O. Ulbricht. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. M. Rich. Hofmann, Thalheim; Fabrikbes. Ernst Neukirchner, Carl Förster, Thalheim; Otto Brückner, Einsiedel; Oswald Brückner, Einsiedel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.