842 Texntil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Sächsische Tüllfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz-Kappel. Gegründet: 2./1. 1899. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der A.-G. Masch.-Fabrik Kappel in Kappel errichteten Tüllfabrik, welche durch einen Neubau vergrössert ist. Kapital: RM. 1 206 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. beziehen 6 % kumul. Vorz.-Div., haben mehrfaches Stimmrecht u. können ab 1931 mit 115 % getilgt oder in St.-Akt. umgewandelt werden. –— Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000, 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000, 1921 um M. 900 000, beschlossen durch Ausgabe von 600 Inhaber-St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 u. Ausgabe von 300 Inhaber-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit mehrfachem Stimmrecht, 6 % Vorz.-Div.-Ber. ab 1./1. 1921 u. Nachzahlungsverpflichtung; sie können ab 1931 mit 15 % Aufgeld getilgt oder in St.-A. verwandelt werden, 1922 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umcstell. von M. 3 300 000 auf RM. 1 206 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Rest bis zu 15 % für Vorst. u. Beamte u. 10 % Tant. für A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), der verbleibende Überschuss für Super-Div. bzw. Verwend. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927 (berichtigt): Aktiva: Grundst. 50 180, Geb. 138 000, Haus- grundst. Plauen i. V. 31 000, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 2500, Betriebsmasch. 13 000, Masch. 490 000, Transmission u. Treibriemen 1400, Werkz. u. Utensil. 6600, Pferde u. Wagen 8135, Kassa 1404, Wertp. 2659, Waren 370 115, Aussenstände 286 904. – Passiva: A.-K. 1 206 000, R.-F. 7200, Gläubiger 151 197, unerhob. Div. 473, Gewinn 37 028. Sa. RM. 1 401 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 284, Skonto u. Abschreib. auf Aussenstände 14 384, Abschreib. 70 324, Gewinn 37 028 (davon R.-F. 1900, Div. auf Vorz.- Aktien 720, Vortrag 34 408). Sa. RM. 147 023. – Kredit: Gesamt-Erträgnis RM. 147 023. Gegen die Beschlüsse der G.-V. v. 26. April 1928, betreffend Genehmigung der Jahres- rechnung u. die Gewinnverteilung ist Anfechtungsklage erhoben worden. Der Abschluss wurde gerichtlich für hichtig erklärt u. nunmehr obige Bilanz aufgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 49 700, Geb. 133 500, Hausgrundst. Plauen i. Vogtl. 30 000, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 2200, Betriebsmasch. 13 000, Masch. 440 000, Trans- missjon u. Treibriemen 1000, Werkz. u. Utensil. 6000, Pferde u. Wagen 7000, Kassa 613, Wertp. 2659, Waren 394 196, Aussenstände 289 048, Verlust 47 813. – Passiva: A.-K. 1 206 000, R.-F. 9100, Gläubiger 179 442, Akzepte 20 995, nicht erhob. Div. auf St.-Akt. 473, Div. auf Vorz.-Akt. für 1926 u. 1927: 720. Sa. RM. 1 416 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto u. Abschr. auf Aussenstände 16 325, Abschr. 66 569. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 34 408, Fabrikations-K. 671, Verlust 47 813. Sa. RM. 82 894. Kurs Ende 1925–1928: 25, 63, 70, 85 %. Freiverkehr Leipzig u. Chemnitz. Dividenden 1913–1928: 5, 4, 4, 8, 14, 10, 28, 28, 20, 115, 0, 4, 2½, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1928: 10, 10, 0, 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Ernst Fischer, Kurt Pescheck. Aufsichtsrat: Vors. Paul M. Schiersand, Stellv. Ernst Petasch jun., Chemnitz; Paul Koerner, Plauen i. V.; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Konsul Rothe, Chemnitz; Fabrikbes. Paul Stelzmann, Limbach i. Sa.; vom Betriebsrat: Martin Hochmuth, Oswald Martin. Zahlstellen: Kappel: Ges.-Kasse; Chemnitz, Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. „Tetra“ Akt.-Ges. in Liqu. in Chemnitz, Zwickauer Str. 173/75. Gegründet: 13./4. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 2./7. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Siegfried Kohorn, Chemnitz. Ab 12./1. 1929 Auszahl. der 1. Liqu.-Rate auf die Vorz.-A. u. St.-A. Lit. A mit 20 %. Zweck: Erzeugung u. Veräusserung aller hygienischen Gewebe u. der aus diesen her- zustellenden Fertigfabrikate. Kapital: RM. 150 000 in 250 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 25 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 250 St.-Akt. zu RM. 100, 30 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die St.-Akt. Lit. A sind gleich den Vorz.-Akt. mit 10 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch ausgestattet, nehmen an der Rest-Div. mit den St.-Akt. gleichmässig teil u. werden bei Liquid. der Ges. gleich den Vorz.-Akt. vorab mit 120 % befriedigt. Urspr. M. 1 Mill., über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 2. Juli 1928: Aktiva: Debit. RM. 17 189. – Passiva: Liqu.-Überschuss RM. 17 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 51 644, Masch. 12 240, Inv. 6630, Waren 10 875, Liqu.-Überschuss 17 189. – Kredit: A.-K. (150 000 abzügl.: Verlustsaldo lt. Liqu.- Eröffu.-Bilanz v. 2./7. 1927 52 562) 97 437, nicht erhob. Div. 1141. Sa. RM. 98 579.