= Dividenden: St.-A. 1921–1926: 15, 50, 0, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1923–1926: 0, 12, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Geh. Komm.-Rat Generalkonsul Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Freiherr Oskar von Kohorn zu Kornegg, Chemnitz; Bank-Dir. Dr. Erich Sondermann, Dresden. Buntweberei J. P. M. Forkel, Akt.Ges., Coburg. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist aus der unter der Firma J. P. M. Forkel in Coburg betriebenen mechan. Buntweberei hervorgegangen. Zweck. Herstell. von Textilwaren u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital. RM. 250 000 in 2400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12.6 Mill. in 600 Vorz.-Akt. u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, zu 200 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. v. M. 25 Mill. (nach Einzieh. der Vorz.-Akt.) auf RM. 250 000 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 20. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 133 000, Masch. 29 181, Weberei- Utensilien 670, Inv. 660, Vertreter-Kraftwagen 3318, Kassa 1419, Schecks 525, Wechsel 1753, Aussenstände u. Bankguth. 107 897, Vorräte 145 293. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 000, Hyp. 59 920, Verbindlichk. 90 668, Delkr. 11 000, noch nicht erhob. Div. 1927: 283, Gewinn 21 846. Sa. RM. 453 719. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 9154, allg. Unk. 138 773, Gewinn 21 846 (davon R.-F. 5000, Div. 12 500, Tant. an A.-R. 461, Vortrag 3885). – Kredit: Vortrag aus 1927 3800, Warenverkauf 164 799, Eff. 686, Mieten 487. Sa. RM. 169 774. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 0, 5, 5 % (Div.-Schein 5). 8 Direktion. Otto Frommann. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Bank-Dir. Karl Bertina, Komm.-Rat Jul. Mai, Coburg; Bankier Jul. Perlis, Berlin. Betriebsrats-Mitgl.: Carl Härtlein, Louis Stösslein. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co. Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 843 Hanseatische Jute-Spinnerei und Weberei in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: 1890 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Vogt, Wex & Co. für M. 475 000. Zweck: Herstell., Vertrieb u. sonst. Verwert. von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 91 807 qm. Davon sind für den Fabrik- betrieb 45 079 qm bestimmt, während auf restl. 46 728 qm Arb.- u. Beamtenwohnhäuser errichtet sind. Vorhanden sind 10 832 Feinspindeln u. 419 Webstühle nebst Hilfsmasch. Die Turbo-Dynamo-Anlage hat eine Leist. von 2000 Kw., eine zweite Turbo-Dynamo- Anlage 1825 Kw. Beteiligungen: Die Ges. ist im Besitze sämtl. Geschäftsanteile der Industrie- & Betriebs- ges. m. b. H., Bremen, in Höhe von RM. 50 000 u. sämtl. Aktien der Barther Jute-Spinnerei u. Weberei A.-G. in Barth in Höhe von RM. 600 000. Kapital: RM. 4 600 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 1000 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Aktien lauten auf Namen oder Inh., Umschreib. jederzeit gestattet. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. 1913 Erhöh. auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1918–1922 auf M. 27 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. von M. 27 000 000 auf RM. 4 600 000 durch Herabsetz. der 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 180 u. der 2000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 auf 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 unter Zuzahl. von RM. 99 700 auf diese. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., 10 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. mind. RM. 9000 jährl., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 133 000, Fabrikgeb. 1 000 000, Arb.- u. Beamtenwohn. 660 000, Masch. u. Einricht. 2 740 000, Wertp. u. Beteil. 500 000, Vorräte 2 253 597, Kassa 4063, vorausbezahlte Prämien 4686, Schuldner 2 223 318. – Passiva: A.-K. 4 600 000, R.-F. 460 000, Sonder-Rückl. 140 000, Steuer-Rückl. 150 000, Rückstell. für nicht erhob. Div. 85, Gläubiger 3 647 302, Reingewinn 521 277, Sa. RM. 9 518 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 437 181, Steuern u. soziale Lasten 482 357, Abschreib. 394 725, Gewinn 521 277 (davon Delkr.-F. 30 000, Div. 326 800, Vortrag 164 477). – Kredit: Vortrag aus 1927 147 472, Betriebsergebnis 1 688 068. Sa. RM. 1 835 541. ――――