844 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kurs Ende 1913–1928: 247, 240*, –, 180, –, 150*, 216, 495, 1000, 8200, 18, 18.70, 71, 106.5, 119, 111 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1928: 20, 15, 12, 10, 15, 15, 12, 30, 30, 135, 0, 5, 0, 4, 6, 8 %. – Für 1925 wurden an Stelle der St.-Akt.-Div. Gratis-Akt. verteilt (je 10 St.-Akt. = 1 Gratis-Akt. zu RM. 180 mit Div. für 1926). Vorz.-Akt. 1924–1928: Je 10 %. Vorstand: Joh. Franz Arnholz, C. Wessel. Prokuristen: E. Lürssen, M. Lehnert, A. Ganss. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. W. Müller, Bremen; F. Corssen, Gut Lehnhof, Post St. Magnus, Bez. Bremen; Henry Lamotte, Jütpohl, Post St. Magnus Bez. Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Delmenhorst: Darmstädter u. Nationalbank; Delmenhorst; Oldenburger Spar- u. Leihbank Fil. Mühlenthaler Spinnerei und Weberei Actien-Gesellschaft zu Dieringhausen, Rheinl. Gegründet: 13./12. 1896 bezw. 8./4. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei, Herstellung von Woll-, Baumwoll-, Kunstwoll- und Textilfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeug- nissen dieser Betriebe und die Beteiligung an anderen industriellen Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Beziehung steht. Im Juni 1921 in der Spinnerei-Abt. grösserer Brandschaden, der durch Versich. gedeckt war. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 720 000. Urspr. M. 1 400 000. Über Kap.-Herabsetz. bzw. Schaffung von Vorz.-Akt. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II. Die G.-V. v. 17./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 780 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt, Essen), davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 3 v. 9./5.–29./5. 1922 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 2 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) etwaige Sonderrückl., c) alsdann bis 4 % Div., d) vom verbleib. Betrage 12½ % Tant. an A.-R., e) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Debit. 653 992, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 4169, Wechsel 15 129, Lagerbestände 840 608, Fabrik Mühlenthal, Abt. Spinnerei 444 000, do. Abt. Weberei 180 500, Fabrik Brück 124 500, Arbeiterhäuser 264 000, Beamtenhäuser 88 000, Grundbesitz 59 300, Masch. 386 000, Fuhrpark 1, Einricht. 5500. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 18 310, Kredit. 447 506, Banken 248 145, Akzepte 141 045, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 90 750, Reingewinn 19 944. Sa. RM. 3 065 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 974, Zs. 32 058, Versich. 17 301, Steuern 81 829, soziale Lasten 55 073, Abschr. 84 553, Reingewinn 19 944 (davon: R.-F. 5000, Vortrag 14 944). – Kredit: Vortrag 757, Betriebsgewinn 418 977. Sa. RM. 419 734. Dividenden 1912/13–1927/28: 3, 0, 9, 10, 12, 10, 12, 20, 25, 50, % wertbest., GM. 15 pro Aktie, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Puhl, Vollmerhausen; Georg Haselbacher, Dieringhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Hagen i. W.; Stellv. Bank-Dir. Konsul Waltber Hild, Dortmund; Dr. Wilh. Elbers, Fabrikant Adolf Vogel, Hagen i. W.; Werner Osthaus, Oeynhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen (Westf.): Deutsche Bank. Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Gegründet: 1./7. 1872 durch Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, Gräber G& Breithaupt u. des Mühlenetablissements des Ritterguts zu Döhren für insgesamt M. 1 140 000. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei u. Wollkämmerei einschliessl. verwandter bezw. naheliegender Geschäftszweige, u. zwar in Lohn oder für eigene Rechn. Besitztum: Ausser der Wollkämmerei u. der Wollwäscherei sind als Nebenbetriebe vorhanden eine Karbonisieranstalt u. eine Chemische Fabrik (Wollfette, Pottasche, Seife). Die Anlagen sind seit 1903 derartig vergrössert, dass die Kämmerei eine Leistungsfähigkeit von 35 000 kg gekämmter, die Wäscherei eine solche von 25 000 kg gewaschener bezw. karbonisierter Wolle pro Tag erhielt. Die Ges. besitzt eine Wasserkraftanlage von ca. 600 PS, ferner Wohnhäuser mit Wohnungen für ca. 250 Familien u. umfangreichen Grundbesitz in den Stadtteilen Döhren u. Wülfel. Kapital: RM. 6 020 000 in 6000 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit Vorz.-Div. in Höhe des Reichsbankdiskonts, mind. 6 %. Nachzahl.-Anspruch u. zfachem St.-Recht. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1883 um M. 300 000 u. 1890 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1921 um M. 4 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1500, erstere übern. von einem Konsort. (Bank für Handel u. Ind. etc.) zu 105 %, angeb. den bisher. Aktionären zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 4 020 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (Umstell.-Verh.: St.-Akt. 3:2, Vorz.-Akt. 75: 1). Lt. G.-V. v. 9./5. 1928 Erhöh. um RM. 2 000 000 durch Ausgabe von