Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 845 2000 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die jungen Aktien übernimmt ein Bankenkonsortium unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank, Filiale Hannover, zum Kurse von 125 % mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären im Verhältnis 2: 1 zum gleichen Kurse zum Bezuge anzubieten. Die Einzahl. für die jungen Aktien hatte zunächst mit 50 % am 15. August 1928 zu erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Hannover gewöhnl. April, spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. in best. Fällen, sonst ebenfalls nur 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., 20 % Tant. an Vorst., 6 % (Min.) Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. je RM. 2000, der Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrik-Gebäude (Kämmerei, Wäscherei u. chem. Fabrik) 2 390 000, Masch., Apparate u. Geräte 2 196 000, Anschlussbahn u. Zubehör 90 000, Licht- u. Kraftleit. 19 000, Mobil., Fuhrwerke usw. 130 000, Grundst. mit Wasserkraft 1 000 000, Beamten- u. Arb.-Wohn. 650 000, Material- u. Warenbestände 1 306 443, Kassa, Wechsel u. Eff. 290 231, Bankguth. 564 988, Debit. 3 095 621. – Passiva: A.-K. (6 020 000, davon RM. 1 000 000 noch nicht eingezahlt) 5 020 000, unerhob. Div. 720, gesetzl. Rückl. 815 000, allgem. Rückl. 1 250 000, Unterstütz.- u. Pensions-F. 1 250 000, Steuerrückl. 281 478, Akzepte 87 065, Spargelder von Beamten u. Arb. 634 030, Kredit. 1 608 722, Gewinn 785 268. Sa. RM. 11 732 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 621 533, Angestellten-, Kranken-, Unfall-, Invaliditäts-Versich. u. Wohlfahrts-Ausgaben 419 038, Abschreib. 705 486, Gewinn 785 268 (davon: Div. 601 400, Tant. 83 407, Gratifikat. 62 888, Vortrag 37 573). – Kredit: Vortrag 37 572, Rohertrag 2 493 753. Sa. RM. 2 531 326. Kurs Ende 1913–1928: 257, 268*, –, 260, –, 230*, 255, 498.50, 2700, 78 500, –, —–, 115, 172, 210, 193.50 %. Notiert in Hannover. – Zulass. von RM. 2 000 000 Akt. (Nr. 2001–4000) im Juni 1928 beantragt. 33 . 1913–1928: 17, 17, 16, 16, 18, 16, 12, 12 10 % Bonus, 30 %, 2666, 0, 10, 8, „12, 12 %. Vorstand: Hans Heintze, Dr.-Ing. Georg Heintze jun., Ernst Bertram. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Curd Ochwadt, 1. Stellv. Bankdir. Max Reibstein, Hannover; 2. Stellv. Fabrikbes. Dittmar Hurtzig, Hamburg; Oberbürgermstr. a. D. Lodemann, Hannover; Fabrikbes. Georg Stelling, Hannover; Bankdir. Leop. Haensch, Hannover; Prof. Dr. M. Levin, Göttingen; H. Peltzer, H. Böcking, A. Rhodius, Amsterdam; Arnim Keil, Neschwitz. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Eduard Hammer Akt.-Ges. in Dresden-A. 19, Augsburger Str. Ia. Gegründet: 11./3. 1922 mit Wirkung ab 31./7. 1921; eingetr. 9./6. 1922. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren all. Art, insbes. die Fortführ. des bisher von der Eduard Hammer G. m. b. H. Dresden, Augsburger Str. 1a u. 1 b, betrieb. Schuhfabrikunternehm., ferner Beteilig. an Unternehm. gleicher od. ähnl. Art, sowie Be- teilig. an allen mit Fabrikat. u. Handel von Schuhwaren zus. hängenden Unternehm. Kapital: RM. 1 266 000 in 1260 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Mai 1923 beschloss Erhöh. um M. 22 250 000 in 21 500 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 32 250 000 auf RM. 1 266 000 in 1260 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 25 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 648 000, Masch. u. Fahrstuhl 160 600, Inv. u. Werkz. 21 500, Fuhrpark 14 700, Kassa 266, Postscheck 1130, Debit. 541 562, Hyp.- Aufwert.-Ausgleich 54 400, Waren 442 743, Verlust 218 544. – Passiva: A.-K. 1 266 000, aufgewertete Hyp. 83 809, Kredit. 424 981, Akzepte 328 656. Sa. RM. 2 103 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 628, Gesamtunk. 455 741, Abschr. auf Sach.-K. 37 263, do. auf Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 13 600, Verlust auf Aussenstände 17 492, – Kredit: Bruttoertrag 380 470, Eingang auf abgeschr. Forder. 3711, Verlust inkl. Vortrag 218 544. Sa. RM. 602 726. Dividenden 1921/22–1927/28: 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Karl Kaufmann, Alb. Hammer, Stellv. Clemens Lohse, Dresden. Aufsichtsrat: Konsul Rich. Hammer, Rechtsanw. Prof. Dr. James Breit, Dresden; Oscar Schloss, Rechtsanw. Dr. Kurt Fritz Rosenberg, Hamburg; Fabrikbes. Hans Dittmayer; vom Betriebsrat: A. Schneider, W. Pügner. Zahlstelle: Ges.-Kasse.