846 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. A. Hubald & Cie. Aktiengesellschaft, Dresden A. 1, Grosse Brüdergasse 22. Gegründet. 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 5./7. 1923. Gründer u. Ein- bring.werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck. Fortbetrieb der bisher in Dresden von der off. Handelsges. in Firma A. Hu- bald & Cie. betriebenen Stroh- u. Filzhut-Fabrik. Kapital. RM. 500 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz-Akt. 8 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis ¼o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. an sämtl. Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1928. Aktiva: Kassa, Wechsel 16 987, Debit., Eff. 319 874, Inv., Masch., Auto 121 200, Grundst. 278 800, Waren 100 913, Verlust 178 967. – Passiva: A.-K. 500 000, Banken, Darlehen 275 028, Kredit., Akzepte 175 357, Hyp. 66 356. Sa. RM. 1 016 743. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag von 1927: 12 197, Betriebs-Unk. usw. 793 305, Abschr. 16 99d. – Kredit: Bruttoüberschuss 643 531, Verlust 178 967. Sa. RM. 822 498. Dividenden 1923/24–1927/28. 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion. Rudolf Kiessler, Ernst Kiessler. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. a. D. Max Kiessler, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Bank- Dir. Adolf Kraemer, Alfred Steude, Paul Gläser, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken (Rhpr.). Gegründet: 7./5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörig. Baumwollspinnerei u. Zwirnerei. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnerei u. Zwirnerei) Seit 1916/17 auch Zwirnerei für Papiergarn. Kapital: RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt 1904 um M. 375 000. 1908 Erhöh. um M. 375 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundstücke 71 295, Wohnungen 189 495, Fabrik- gebäude 261 758, Kessel u. Motore 48 555, Arbeitsmasch. 421 866, Versicherungsbestand 4456, Reichsbank 821, Postscheck 188, Kassa 4725, Schuldner 278 493, (Avale 3000), Bestände 701 222, Verlust 116 714. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 1 199 591 (Avale 3000). Sa. RM. 2 099 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Verwalt.-Kosten 3 155 398, Abschr. 63 471, Verlustvortrag 1926/27: 95 250. – Kredit: Einnahmen 3 197 405, Verlust 116 714. Sa. RM. 3 314 119. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 4, ?, 10, 0, ?, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Alfred Haasen. 0 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Konigs, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Fabrikant Alfred Schöller, Düren; Max Dilthey, Rheydt; Jos. Luckerath, Euskirchen; Fabrikant Robert Bücklers, Düren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Delbrück v. d. Heydt & Co. Niederrheinische Flachsspinnerei A.-G. in Liqu., Dülken (Rheinland). Gegründet: 1871. In der G.-V. am 28./12. 1928 (Mitteil. nach § 240 H. G. B.) wurde die Liquidation der Gesellschaft beschlossen. Liquidator: Dir. Ernst Koch, Dülken. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Flachs- u. Wergspinnereien, sowie Pro- duktion von Garnen und deren weitere Verarbeitung in alle dem Konsum angemessene Formen. Die Ges. ist befugt, auch andere Textilstoffe zu verarbeiten und mit den beziehent- lichen Rohstoffen, Ganz- und Halbfabrikaten Handel zu betreiben, dieselben zu kaufen und zu verkaufen. Die Ges. stellt graue u. gebleichte Flachs- u. Werggarne her. Sie besitzt eine Bleichanlage u. hatte 1913/14 12 848 Spindeln. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 800 000 in 3000 Akt. zu M. 600. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 600 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.