2 ――― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 847 Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Allg. Immobilien 23 441, Spinnerei: Immobilien 40 000, Gebäude 175 933, Masch. 514 106, Arbeiterwohnung 116 859, Mobil. u. Fuhrp. 14 762, Bleiche: Bleichanlage 21 046, Gebäude 86 720, Masch. 80 502, Arbeiterwohnung 8761, Uten- silien, Mobil. u. Fuhrpark 5103, Kassakonto 4130, Flachs-, Werg-, Garn- u. Materialien 1 034 716, Wertpap. 2550, Debit. 244 013, Verlust 671 923. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 544 567. Sa. RM. 3 044 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 950 560, Abschr.-Kto. 83 565. – Kredit: Überschuss auf Warenkto. 334 498, Miete aus Häusern u. Land 27 704, Verlust 671 923. Sa. RM. 1 034 125. Dividenden: 1913/14–1927/28: 7, 8, 10, 6, 8, 6, 10, 15, 33½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hch. von Stein, Stellv. Franz Koenigs, Bankier Joh. Heinr. von Stein, Köln; Carl Koenigs, Lebehn; Ing. Heinrich Nonne, Aerdenhout (Holland). Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: J. H. Stein, Delbrück von der Heydt & Co. Fröhlich & Lipmann, Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Steinstr. 15a. Gegründet: Als offene Handelsges. 1910; als Akt.-Ges. 1./7. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen und mit den zur Herstellung dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. vom August 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1340, Postscheck, Reichsbank, Wechsel 11 194, Aussenstände 1 109 485, Wertp. 10, Warenlager 645 690, Inv. u. Auto 96 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Schulden 1 071 342, Bank 191 351, Personalspende 4408, Unk. 7343, Delkr. u. Obligo 83 327, Gewinn 66 047. Sa. RM. 1 863 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 540 072, Delkr.-Kto 10 000, Inv. u. Auto, Abschr. 21 607, Gewinn 50 163. Sa. RM. 621 843. – Kredit: Waren RM. 621 843. Dividenden 1924– 1928: 5, 0, 0, 10, 12 %. Direktion: Paul Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. Julius Lipmann, Bankdir. Dr. jur. Paul Marx, Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Düsseldorf; Arthur Nahm, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Weil, Akt.-Ges. für Jute und Sackindustrie in Düsseldorf, Rather Strasse 29. Gegründet: 12./4. 1920; eingetr. 2./7. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Säcken, Decken, Planen u. ähnlichen Waren, Handel mit Jute, mit neuen u. gebrauchten Säcken, Decken, Planen u. ähnlichen Waren sowie mit Textil- rohstoffen aller Art. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 3 000 000, begeben zu 107 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 14 819, Eff. 148 680, Debit. 1 735 610, Waren 429 405, Beteil. 600 000, Immobil. 100 000, Masch. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 75 000, do. II 150 000, Kredit. 1 890 700, Reingewinn 162 816. Sa. RM. 3 028 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 222 630, Reingewinn 162 816. – Kredit: Gewinnvortrag 26 327, Rohgewinn 359 118. Sa. RM. 385 446. Dividenden 1920–1928: 10, 12, 100 %. RM. 10 pro Aktie, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Weil, Stellv. Sali Loeb, Franz Günzburger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Arthur Oppenheimer, Bankdir. Herm. Brodführer, Düsseldorf; Staatsbankpräsident a. D. Walter Loeb. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Dresdner Bank Fil. Cosman, Villbrandt & Zehnder A.-G. (Vereinigte Gummibandfabriken) in Elberfeld, Wiesenstr. 118. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. (Firma bis 6./1. 1923: Gummibandfabriken Akt.-Ges.; entstanden aus den Gummiband-Webereien C. Cosman und Villbrandt & Zehnder, Elberfeld.) Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg 1922/23.