à Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 849 Uhlhorn & Klussmann Akt.-Ges., Elberfeld, Hofaue 54. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Oberkleidungsgegenständen aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 520 593, Einricht., Masch. u. Fahr- zeuge 44 869, Warenlager 565 226, Aussenstände 408 550, Kassa, Postscheck, Schecks 5577. –Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5000, Kapitalguth. 288 450, Hyp. 375 000, Banken 360 218, Kredit. 95 201, Akzepte 64 240, Rückstell. u. Delkr.-K. 18 541, Gewinnvortrag 923, Gewinn 37 242. Sa. RM. 1 544 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 400 322, Abschr. 23 243, Rückstell. u. Delkr.-K. 20 093, Gewinn 37 242. Sa. RM. 480 901. – Kredit: Waren RM. 480 901. Dividenden 1924/25–1927/28: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Karl Klussmann, Gustav Uhlhorn. Aufsichtsrat: Eduard Klussmann, Heinz Hüser, Elberfeld; Oberreg.-Baurat Dietrich Schwemann, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Ehrhardt, Mechanische Schuhfabriken Akt.-Ges. in Elterlein i. Erzgeb. Gegründet: 11./5. 1922; eingetragen 17./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Zwönitz i. Sa. Zweck: Fortführ. der unter der früheren Einzelfirma Rob. Ehrhardt, Zwönitz und Elterlein betriebenen mech. Schuhfabriken sowie Herstellung, Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. aller einschl. Waren. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Lit. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 350 000 (20: 1) in 3500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 232 300, Masch. 58 818, Fuhrpark 6528, Einricht., Leisten u. Stanzmesser 7000, Kassa 1717, Eff. 31 662, Aussenstände 230 344, Waren 545 125, Verlust 33 146. – Passiva: A.-K. 350 000,. R.-F. 35 000, Gläubiger inkl. Banken 465 420, Akzepte 268 871, Hyp. 27 350. Sa. RM. 1 146 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 644, allg. Unk. im Geschäft u. Betrieb 222 789, Einricht., Leisten u. Stanzmesser 6957, Masch. 6535, Fuhrpark 1632, Grundst. u. Geb. 4770. – Kredit: Rohgewinn 225 181, Verlust 33 146. Sa. RM. 258 327. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Robert Ehrhardt jr., Curt Rudolf Mendt, Elterlein; Karl Rud. Mühlhausen, Zwönitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rob. Ehrhardt sen., Elterlein; Lina Mühlhausen, geb. Ehrhardt, Zwönitz; Hanna Ehrhardt, geb. Pape, Helene Mendt, geb. Ehrhafrdt, Elterlein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V., München, Nürnberg, Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank: München: H. Aufhäuser (Komm. v. S. Bleichröder); Aue i. Sa.: Commerz- u. Privat-Bank. Baumwollspinnerei Germania im Kirchspiel Epe bei Gronau i. W. Gegründet: 13./5. 1897. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. die weitere Verarbeit. der Garne durch Zwirnen, Weben, Färben, Bleichen, Schlichten etc., sowie der Vertrieb der Garne und sonst. Fabrikate. Der Betrieb wurde im Febr. bezw. Juli 1899 aufgenommen. Die Fabrik I. arbeitet mit ca. 25 000 Spindeln u. 2000 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 10 000 Ballen Baumwolle amerikanisch; Fabrik II ca. 60 000 Feinspindeln u. 20 000 Zwirnspindeln. Verbrauch ca. 2000 Ballen ägyptisch. In Nienborg bei Epe befindet sich eine Haspelei. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Aktien à RM. 500. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. Über Zuzahl. bezw. Zus legung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Dann Erhöh. bis 1914 auf M. 3 000 000 u. weiter 1921 auf M. 5 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über diese Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 2 500 000 (2: 1) in 5000 Akt. zu RM. 500. Anleihen: M. 1 650 000 in 4½ % Obl. von 1899; M. 1 000 000 in 4½ % Obl. von 1909. Der noch umlaufende Betrag beider Anl. wurde zum 1./7. 1926 gekündigt. Rückzahlbar Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 54