= ――= 850 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. sofort mit RM. 120 für je nom. M. 1000. Gleichzeitig wird das Genussrecht für Altbesitz mit RM. 80 für je nom. M. 1000 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., bes. Abschr. u. Rückl., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 204 757, Geb. 834 390, Masch. nebst Zu- behör 649 419, Fuhrwerk 1, Vorräte 534 663, Kassa 6213, Wechsel 83 211, Eff. 1 001 451, Debit. 509 364, Bankguth. 1 316 207, Anzahlungen 69 631, vorausbezahlte Prämien 38 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Oblig.-Anleihe-Aufwert. 3352, Fonds für diverse Wohlfahrt 133 050, Arbeiterwohlfahrt (Prämien) 17 967, Kredit. 891 924, rückst. Löhne u. Beiträge 28 500, unerhob. Div. 10 555, Abschr. auf Geb. 54 749, do. auf Masch. 137 619, Gewinn 1 219 595. Sa. RM. 5 247 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunk. 1 204 357, diverse Unk. 683 214, Abschr. 192 368, Gewinn 1 219 595 (davon Div. 300 000, Gratifikation an Angest. 20 000, Wohlfahrt 10 000, Vortrag 889 595). – Kredit: Rohgewinn 2 477 727, Vortrag aus 1927 821 807. Sa. RM. 3 299 535. Dividenden 1913–1928: 10, 8, 10, 6, 5, 0, 30, 40, 60, 1000, 3, 12, 12, 12, 12, 12 %. Vorstand: Jan Fred. Jannink, Fabrikant Arnold van Heek, Stellv. Georg Fick. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. jur. Alfred Wolff, München; Stellv. Barend Scholten, Jz. Almelo, G. W. Scholten, Enschede; Bankdir. Mor. Lipp, Berlin; Herman van Heek, Enschede. Zahlstellen: Elberfeld: Deutsche Bank; Gronau i. W.: Disconto-Ges. u. Osnabrücker Bank. Arno & Moritz Meister A-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen. Gegründet: Am 1./7. 1865. Akt.-Ges. seit 1./10. 1892. Filiale in Chemnitz. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei baumwollener Garne, auch Verbandwattefabrik. Das Etablissement arbeitet mit ca. 57 000 Spindeln inkl. 3000 Zwirnspindeln u. verbraucht jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 in bisher. Höhe auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Wohngeb. u. Grundst. 143 605, Fabrikgeb. u. Grundst. 523 957, Masch. u. Einricht. 390 668, Vorräte 818 734, Debit. 994 458, Banken 52 787, Kassa u. Wechsel 49 096, Wertp. 7500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 400 000, Rückstell. von 1925 87 837, Delkr. 80 785, Kredit. 1 169 078, unerhob. Div. 135, Gewinn 142 969. Sa. RM. 2 980 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 237 749, Soziallasten 123 874, Abschr. 192 911, Reingewinn 142 969. Sa. RM. 697 504. – Kredit: Fabrikat.-Erträgnis RM. 697 504. Dividenden 1912/13–1927/28: 12, 12, 10, 10, 7, 7, 12, 30, 40, 40, 0, 5 6, 10, 12, 15, 8 %. Direktion: Otto Linke, Dipl.-Ing. Johannes Reupert. Prokuristen: Wilh. Schneider; Handlungsbevollmächtigte: W. Landgraf, G. Röber. Aufsichtsrat: Vors. Oberstudienrat Prof. Dr. Ernst Stecher, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Max Schneider, Bärenstein; Komm.-Rat Max Stecher, Freiberg; Dir. i. R. Wilhelm Reupert, Erdmannsdorf; Ober-Landgerichts-Rat Dr. Walther Seyrich, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. & L. Hess Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt, Moltkestr. 91/92, Postschliessfach 87/5. Gegründet: 10./2. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 1./3. 1913. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. – Verkaufsbüro in Berlin. Zweck: Betrieb der unter der Firma M. & L. Hess Schuhfabrik in Erfurt betriebenen Schuhfabrik, Herstell. u. Verwert. von Schuhwaren. Das gesamte bewegliche Betriebs- vermögen ging 1919 an die Schuhfabrik Hess, Kommandit-Ges. in Erfurt über, welche den Betrieb ab 1./4. 1920 weiterführte; ab 1./1. 1927 übernahm die A.-G. wieder das gesamte bewegliche Vermögen u. den Betrieb. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundst. mit Schuhfabrik nebst Nebengebäuden, Hofraum u. Hausgarten, Moltkestr. 60, Wohnhaus u. Fabrikgebäude Leipziger Str. 80, Garten an der Schachtmeyer- u. Moltkestrasse, 10 Wohnhäuser für Angestellte u. Arbeiter Schachtmeyer- strasse 13, 15, 16, 17, 18 u. 20, Kruppstr. 12, Rubianusstr. 15, Schillerstr. 13, Nerlystr. 11 und Berlin, Holzmarktstr. 64. Ferner gehört ihr Bauland an der Schwerborner Str. rd. 18 000 qm, an der Stotternheimer Str. rd. 10 000 qm u. zur Hälfte das Geschäftshaus Erfurt, Anger 26. Beteiligungen: Die Gesellschaft ist beteiligt: 1. an der Heilbronner & Cö. G. m. b. H. in Erfurt, welche die Herstellung von Leisten und Stanzmessern betreibt; sämtliche Anteile (RM. 42 000) sind im Besitz der Gesellschaft. 2. an der Schuhfabrik Hess G. m. b. H. in =―