110 ―― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrig. 851 Berlin; hiervon besitzt die Ges. sämtl. Anteile. Die Schuhfabrik Hess G. m. b. H. hat die Vertretung der Schuhfabrik Hess Kommandit-Ges. für Berlin inne. 3. an der Joh. Mergen- baum Nachf. G. m. b. H. in Erfurt. Von den Stammanteilen in Höhe von RM. 250 000 besitzt die Ges. RM. 225 000, während die Heilbronner & Co. G. m. b. H. RM. 25 000 besitzt. Die Joh. Mergenbaum Nachf. G. m. b. H. besitzt das Grundstück Udestedter Str. 30/31, auf welchem sich ein Teilbetrieb der Ges. befindet, sowie Bauland von rd. 8000 qm. 4. an der Sächs.-Thüringischen Versich.-A.-G. in Leipzig; im Besitz der Ges. sind 220 Akt.; ferner besitzt die der Ges. nahestehende Schuhfabrik Hess Komm.-Ges. 98 % der Aktien der Durana Schuhfabrik A.-G., Erfurt. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu je RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1917 um M. 1 500 000 auf M. 6 000 000. Die G.-V. v. 7./11. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 6 000 000 unter Einstellung eines Kap.-Entwert.-K. unter die Aktiven von RM. 4 077 119 unverändert in RM. 6 000 000 umzustellen. Bei der Übernahme des Betriebes der Schuhfabrikation durch die Schuhfabrik Hess Kommandit-Ges. ergab sich für die M. & L. Hess Schuhfabrik A.-G. in Erfurt eine Forderung, die auf RM. 3 410 446 aufgewertet worden ist. Infolge dieser Aufwertung ermässigt sich das Kapitalentwertungskonto nach Abzug des Überschusses aus 1924/25 auf RM. 451 447 u. 1925/26 auf RM. 231 805. Das Kap.- Entwert.-K. wurde aus dem Gewinn 1926/27 vollständig getilgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 855 000, Heiz.- u. Gasleit. anlage 7000, Masch., Transmissionen u. Treibriemen 342 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 000, Fabrik- einricht. 78 000, Leisten 58 000, Stanzmesser 50 000, Fahrzeuge 21 000, Kontoreinricht. 28 000, Kassa 7186, Postscheck 592, Wechsel 188 543, Bankguth. 15 904, Forder. 5 129 958, Verrechn. mit Tochterges. 96 969, Wertp. 64 524, Waren 2 774 549, Beteil. 590 305, Aufwert.-Ausgleich 120 007, (Bürgschaften 300 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 36 000, Steuer-Rückl. 96 500, Aussenstände-Rückl. 236 793, Schulden 3 316 689, Akzepte 155 634, Hyp. 218 553, Verrechn. mit Tochterges. 754 189, nicht abgehob. Div. 68 535, (Bürgschaften 300 000), Gewinn 554 647. Sa. RM. 11 437 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 073 818, Abschr. 278 833, Gewinn 554 647 (davon: zur Tilg. des Aufwert.-Ausgleichs-K. 35 007, R.-F. 28 000, Div. 480 000, Tant. 7600, Vortrag 4039). – Kredit: Vortrag 911, Geschäftsgewinn 2 906 387. Sa. RM. 2 907 299. Dividenden 1912/13–1927/28: 12, 12, 10, 12, 15, 12, 12, 12, 0, 0, 0, 0%, 0, 0, 6, 8 %. Direktion: Alfred Hess; Stellv.: Jos. Heilbronner, Dr. Ludwig Klein. Prokuristen: Ad. Hess, S. Bukofzer, P. Jüngling, M. Rothschild. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Hess, B.-Grunewald; Bankier Max Stürcke, Rechtsanw. Dr. Alex Heilbrun, Erfurt; Fabrikant Willy Hess, Berlin; Fabrikant Adolf Hess, Frau Thekla Hess, Erfurt; vom Betriebsrat: K. Röhrborn, J. Schröder. Zahlstellen: Erfurt: Ges.-Kasse; Ad. Stürcke. Eduard Lingel, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt, Landgrafenstr. 1. Gegründet: 4./8. 1898 mit Wirkung ab 1./6. 1898; eingetr. 20./8. 1898. Zweck: Fortbetrieb der seit 1872 bestehenden Schuhfabrik Eduard Lingel, übernommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 2 998 000; Herstellung u. Verwertung von Schuhwaren sowie einschlagender Artikel. Besitztum: Das Fabrikgrundst. in Erfurt, Landgrafenstr. 1, umfasst ein Areal von 19 866 qm; 1906/07 wurde das Etablissement durch einen Neubau erheblich vergrössert. Die Arbeitsräume, welche sich in 9 Geb. befinden, nehmen jetzt auf einem Grundst. von 50 000 am einen Flächenraum von etwa 35 000 am ein. Die Antriebsmasch. bestehen aus: 2 Dampfmasch. mit 160 PS., 1 Dieselmotor mit 160 PS., zus. 545 PS. Ausserdem benutzt die Ges von den städt. Elektrizitätswerken 285 PS. elektr. Kraft. Zurzeit werden ca. 1200 Pers. beschäftigt. Beteiligungen: 1920/21 Erwerb sämtl. Anteile der Ges. Friedrich Metzler Schuhfabrik, G. m. b. H., Erfurt, u. der Mella Schuhfabrik, G. m. b. H., Erfurt. Die Betriebe dieser beiden Unternehmen sind 1925 stillgelegt worden. Die frühere Beteil. des Lingel-Konzerns an der Erfurter Mechanischen Schuhfabrik A.-G. in Erfurt u. an der Pneuma Schuhfabrik A.-G. in Erfurt ist aufgegeben. Kapital: RM. 3 840 000 in 95 000 St.-Akt. zu RM. 20, 9 500 St.-Akt. zu RM. 100, 950 St.-Akt. zu RM. 1000. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 2 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet. — Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht bis 1912 auf M. 6 000 000, weiter erhöht 1919–1923 auf M. 105 000 000 in 95 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 5./1. 1925, die über die Kap.-Umstell. beschliessen sollte, fiel der Vertagung anheim. Die Kap.-Umstell. erfolgte dann lt. G.-V. v. 9./2. 1925 von M. 105 000 000 auf RM. 1 920 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20, bzw. RM. 2 herabgesetzt wurde. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 1 920 000 in 19 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, mit Div.-Ber. 54*