852 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. ab 1./1. 1925 statt. Sämtl. neuen Aktien sind einem Konsort. mit der Verpflicht. überlassen, davon RM. 950 000 den bisher. St.-Aktionären im Verh. 200: 100 zu 102 % plus gesetzl. Steuern zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 2 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 7 % an Vorz.-Akt., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von RM. 2000 pro Mitgl., der Vors. RM. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikanl. 909 398, Wohnhäuser 131 175, Masch. 239 181, Fuhrpark 1, Geschäftsmöbel u. Kontorutensil. 1, elektr. Anlagen 1, Fabrikeinricht. 1, Kassa 4010, Wechsel 102 485, Wertp. 1, Beteil. 880 300, Waren 1 563 765, Kontokorrent 1 223 999, Verlust 378 914. – Passiva: A.-K. 3 840 000, R.-F. I 9514, do. II 383 179, Obl.- Anleihe 354, Wohlf.-K. 42 181, Kontokorrent 1 155 465, Div. 2538. Sa. RM. 5 433 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 2 558 002, Abschr. 87 229. Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 5368, Gewinn auf Waren 2 260 948, Verlust 378 914. Sa. RM. 2 645 231. Kurs Ende 1913–1928: 156, 150*, –, 155, 231.25, 173*, 244.50, 255.50, 700, 3310, 3, 2, 23, 86, 72.75, 40 %. Zugel. in Berlin im Nov. 1905. In Frankf. a. M. Ende 1923–1928: 39, 1.70, – (20), – (82), – (70), – (41) %. Eingeführt sind an beiden Börsen die St.-Akt. Nr. 1–95 000 zu RM. 20. Dividenden 1912/13 –1927/28: 12, 4, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 18, 25, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Carl Spier. Prokurist: C. Kromer. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Max Stürcke, Bank-Dir. Edmund Wolfson, Berlin; Oskar Hammelbacher, München; Bank-Dir. Dr. Franz Belitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Erfurt, Frankf. a. M., Köln: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlassungen. Schuhfabrik F. C. Böhnert Akt-Ges. in Erfurt, Zietenstr. 104. Gegründet: 4., 10. März 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 11./12. 1922: Erka-Schuh-Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Schuhwaren u. ähnlichen Gegenständen. 1922 Angliederung der Firma F. C. Böhnert. Kapital: RM. 750 000 in 2130 Aktien zu RM. 100 u. 2685 Aktien zu RM 200. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. 11./12. 1922 um M. 29 700 000 in 6000 Akt. zu M. 1000 u. 11 850 Akt. zu M. 2000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 45 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000 u. 15 000 Akt. zu M. 2000, ausgeg. zu 1140 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./10. 1924 von M. 75 000 000 auf RM. 750 000 (M. 10 000 = RM. 100). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 74 460, Geb. 258 500, Fabrikeinricht. 5000, Masch. 91 000, Kraftwagen 12 000, Leisten 7000, Kassa 1073, Postscheck 1102, Bank 34 307, Wechsel 225 000, Schecks 909, Debit. 1 071 677, Beteil. 37 000, Vorräte 401 395. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 1 384 115, Übergangsposten 2478, Gewinn 8831. Sa. RM. 2 220 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 709 881, Abschr. 64 072, Vortrag 8831. – Kredit:; Gewinnvortrag 27 128, Fabrikationsüberschuss 755 658. Sa. RM. 782 786. Dividenden 1921/22–1927/28: je 0 %. Direktion: Richard Kiesewetter, Stellv. Hugo Teetzen, Rich. Kiesewetter jun., Wilh. John, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedr. Mainzer, Darmstadt; Stellv. Bankier Hans Arnhold, Fritz Merzbach, Berlin; Bankier Max Stürcke, Erfurt; Dr. Roland Altschüler, Kaufm. Ernst Altschüler, Heidelberg; Dr. jur. Wolfgang Leupold, Arnstadt; Prof. Reinhold Rüdenberg, Charlottenburg; Fritz Lehmann, Köln; vom Betriebsrat: W. Boese, P. Elflein. Zahlstellen: Berlin u Dresden: Gebr. Arnhold; Erfurt: Adolph Stürcke. ―‚‚ ――――――― L. S. Brinkmann Aktiengesellschaft, Strick- u. Wirkwaren- Fabrik, Eschwege. Gegründet: 6./2. 1929; eingetr. 8./3. 1929. Gründer: Fabrikant Julius Löwenthal, Fabrikant Moritz Werner, Bankdir. Ernst Plaut, Frau Elsa Löwenthal, Frau Jenny Werner, Eschwege. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strick- u. Wirkwaren sowie der Handel mit diesen Varen. Kapital: RM. 750 000 in 140 Akt. zu RM. 5000 u. 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari.