Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie 853 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Vorstand: Julius Löwenthal, Moritz Werner. Aufsichtsrat: Bankdir. Ernst Plaut, Frau Elsa Löwenthal, Frau Jenny Werner, Eschwege. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Wäschefabrik Willi Weyl Akt.-Ges. in Essen, Freiligrathstr. 5 –15. Gegründet: 20./3. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verarbeit. von Webstoffen, insbes. Herstell. von Wäsche u. ähnlichen Gebrauchs- gegenständen sowie Handel mit Webwaren u. Wäsche aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V. v. 1./11. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M 1000. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 357 636, Waren 294 409, bar, Wechsel, Wertp. 17 345, Immobil. 300 000, Masch. 9500, Einricht. u. Fuhrpark 18 540. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 29 000, Hyp. 125 000, Gläubiger 311 943, Akzepte 99 588, Rückstell. 27 178, Reingewinn 4720. Sa. RM. 997 430. Dividenden 1922 –1928: 0, 0, 10, 8, ?, ?, ? %. Direktion: Willi Weyl, Jul. Rosenberg, Siegfr. Bach, Essen. Aufsichtsrat: Bank-Bir. Jos. Loewenstein, Bankier Ludwig Elkan, Dr. rer. pol. Ernst Löwenstein, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Falkensteiner Gardinen-Weberei und Bleicherei in Falkenstein i. V. Gegründet: 26./2. 1889; eingetr. 19./3. 1889. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Gardinen-Weberei u. Bleicherei, sowie Herstell. u. Verkauf eigener u. verwandter Artikel. Besitztum: In der Weberei arbeiten in normalen Zeiten 75 Gardinenwebmaschinen nebst den dazu gehörenden Hilfsmasch. resp. Spul- und Bobbinenmasch., eigene Kartenschlägerei, grosse Schlosserei u. Reparat.-Werkstätte. Die Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt rüstet die von der Weberei fabrizierte Rohware, sowie noch einen Teil in dortiger Gegend fa- brizierter verwandter Artikel für fremde Rechnung aus. Gesamt-Arb.-Zahl bei Vollbeschäftig. ca. 1000. Die Dampfanlage umfasst 4 Kessel von 500 dm Heizfläche, 1 Dampfmasch. von 300 HP. zur Erzeugung elektr. Energie zu Kraft- und Beleuchtungszwecken. Ausserdem ist eine Niederdruck-Dampfanlage mit 6 Kesseln von zus. 250 qm Heizfläche vorhanden, welche Heizungs- u. Trocknungszwecken dient. Die beiden Fabrikgrundstücke in Falkenstein u. ein solches in Ellefeld i. V. umfassen zus. 7 ha 7.5 a, wovon 13 477 qm bebaut sind; ausser- dem besitzt die Ges. eine grössere, in der Umgegend von Falkenstein gelegene Anzahl von Wiesen- u. Feldparzellen in Grösse von 15 ha 90.4 a mit 5 grossen Stauteichen, welche als Wasserreserven in trockenen Zeiten dienen sollen. Ferner im Zusammenhang hiermit: eine sehr ausgedehnte Quellwasserfassungs-Anlage, welche im Grundbuch von Falkenstein, Neustadt, Poppengrün u. Grünbach zugunsten des Fabrikgrundstücks für alle Zeiten als Grunddienstbarkeit eingetragen ist u. sich über ein Areal von mehreren 100 ha erstreckt. Auf diesem u. dem eigenen Areal dienen einige Tausend Meter Drainagen u. Rohrleitungen, ferner zahlreiche Wasserfassungsschrote, mehrere Brunnen u. Bassinanlagen dem Zwecke der Wasserfassung u. versorgen die Fabrik in ausreichender Weise mit einwandfreiem, an- nähernd chemisch reinem Quellwasser. – 1928: Bau einer neuen Kraftzentrale bestehend aus Kesselhaus mit vorerst einem 300 qm 32 atü Steilrohrkessel, Maschinenhaus u. Reparatur- werkstätte mit Nebenräumen, Verbindungstunnel mit dem vorhandenen Maschinenhaus, sowie 90 m hohem Schornstein. Kapital: RM. 4 000 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Stück 7 % Vorz.-Akt. zu je RM. 200, mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefr. im Falle der Liquid. —– Vorkriegskapital: 2 300 000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., bis 1910 erhöht auf M. 2.3 Mill., dann erhöht von 1920–1923 auf M. 30 Mill. in 29 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 5:1 von M. 30 Mill. unter Einzieh. von M. 10 Mill. unbegeb. St.-Akt. letzter Emiss. auf RM. 4 Mill. in 19 000 St.-Akt u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 12./11. 1923 wurden 15 000 Genussscheine (davon 1000 Stück wieder eingezogen) an die Aktion. ausgeg., u. zwar gegen Einliefer. je eines Div.-Scheines 1922/23 ein Genussschein mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Ab 1./7. 1928 können die Ge- nussscheine mit ¼ jähr. Kündig. gegen ½)o des Nennwertes der St.-Akt. zur Rückzahlung gelangen. Lt. Bilanz ist der Rückkaufswert bzw. die Einzieh. der Genussscheine auf RM. 140 000 festgesetzt. Kurs Ende 1925–1928: RM. 27.50, 33.50, 28, 22.25 p. St. Freiverkehr Leipzig. Lt. G.-V. v. 26./3. 1928 sind die Genussscheine zur Rückzahl. mit RM. 10 pro Stück zum