854 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2./1. 1929 gekündigt. Die Ges. erklärte sich zum Umtausch in Aktien bereit (20 Genuss- scheine = RM. 200 Aktien mit Div. ab 1./1. 1929). Das Angebot erlischt am 30./6. 1929. Zahl- u. Vermittlungsstelle ist die Plauener Bank in Plauen i. V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 0% Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Akt. u. Genussscheine, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., RM. 4000 für Vors., RM. 3000 für Stellv.), Rest Sup.-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 280 000, Geb. 1 560 000, Teiche u. Wasser. leitung 55 000, Masch. 850 000, Utensil. 30 000, Fuhrwerk 12 000, Waren 1 372 864, Aussen- stände (einschl. Banken) 1 300 451, Kassa 31 091, Wechsel 88 253, Wertp. 143 014. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Genussscheine (Rückkaufswert) 140 000, R.-F. 330 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 170 000, Arbeiter-Prämien-F. 156 239, Verbindlichkeiten u. Rückstell. 450 452, nicht erhob. Div. 3025, Gewinn 472 956. Sa. RM. 5 722 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 577 836, Abschr. 265 808, Gewinn 472 956 (davon R.-F. 50 000, Beamtenfürsorge 25 000, Arbeiterfürsorge 25 000, Div. 344 000, Vortrag 28 956). – Kredit: Vortrag 23 522, Fabrikat.-K. 1 293 080. Sa. RM. 1 316 602. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 116.25, 120*, –, 108, 121, 118*, 156, 370, 900, –, 8, 14, 55, 95, 123, 127.50 %. – In Leipzig: 115, 120*, –, 108, 119, 118*, 162.50, 365, 920, 5000, 12, 14.5, 54.5, 92.50, 120, 127 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: 8, 4, 4, 5, 4, 4, 15, 30, 30, 50, 0 %. 1923 (6 Mon.) bis 1928: 0, 5, 6, 5, 6, 6 % (Div.-Schein 41). – Vorz.-Akt. 1919/20–1921/22: 3 (f. ½ Jahr), 6, 0 %. 1923 (6 Mon.) bis 1928: 0, 7, 7, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 10). – Genussscheine 1924–1928: RM. 10, 12, 10, 12, 12 (Div.-Schein 6). Direktion: L. Graslaub, Paul Thorey. Prokuristen: Alfred Weiss, Max Hoffmann. Aufsichtsrat: (Höchstens 4) Vors. Ciemens Wehner, Leipzig; Stellv. Justizrat Franz Wagner, Berlin; Carl Siems, Plaue; Komm.-Rat C. Fopp, Bremen; vom Betriebsrat: K. Tröger, L. Strobel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Raehmel & Böllert; Plauen i. V.: Plauener Bank u. Fil. Baumwollspinnerei Gückelsberg William Schulz Akt.-Ges. in Flöha i. Sa. Gegründet: 6./9. 1927; eingetr. 24./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Baumwollspinnerei, die bisher von dem Gen.-Dir. William Johannes Schulz unter der Firma G. F. Heymann in Flöha betrieben worden ist, u. der Betrieb ähnlicher Zweige der Textilindustrie. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 31 961, Gebäude 613 744, Masch. 827 243, Wasserkraft u. Stauanlage 70 000, Feuerwehr-Utensil. 1, Handl.- do. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 13 535, Waren 493 190, Debit. 881 810, vorausbez. Versich.-Prämien 5727, Kassa 3217, Wertp. 10 600, Wechsel 28 282. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 241 810, R.-F. 50 000, Delkr. 30 000, Beamten u. Belegschaftsunterstütz. 12 000, Kredit. I 1 597 705, do. II 98 538, fäll. Löhne, Steuern usw. 63 283, Gewinn 85 977. Sa. RM. 2 979 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 122 407, Gewinn 85 977. – Kredit: Ge- winnvortrag 7257, Überschüsse 201 127. Sa. RM. 208 384. Dividenden 1927–1928: ?, ? %. Vorstand: Gen.-Dir. W. J. Schulz, Zschopau. Prokuristen: Kaufm. Curt Johannes Friedrich, Kaufm. Ferdinand Richard Heymann, Flöha; Ing. Rudolf Arthur Ehlich, Chemnitz. Aufsichtsrat: Frau Elsa Schulz geb. Herrmann, Zschopau; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Gerhard Fröhlich, Chemnitz; Landwirt Hans Schulz auf Hof Vierkamp; vom Betriebsrat: Willy Münzner, Kurt Richter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Färberei Forst, Akt.-Ges., vorm. Scherzer & Hönig, Forst (Lausitz), Schützenstr. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb der Färberei, Druckerei, Appretur, Karbonisation u. Imprägnierung von Textilwaren aller Art im Lohn u. auf eigene Rechnung, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma Scherzer & Hönig in Forst betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Will. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. .