Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 855 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 235 000, Fabrik- u. Gesch.-Einricht. 45 000, Fuhrpark 17 002, Eff. u. Beteil. 4755, Debit. 1 001 151, Kassa, Wechsel, Postscheck 22 725, Waren u. Vorräte 201 360. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, do. II 60 000, Hyp. 245 225, Kredit. u. Akzepte 455 164, Delkr. u. Rückstell. 246 781, Gewinn 79 822. Sa. RM. 1 526 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.- u. Gesch.-Unk., Steuern 952 095, Rückstell. 88 089, Abschr. 109 878, Gewinn 42 251. Sa. RM. 1 192 316. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 192 316. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1924–1928: 6, 4, 4, ?, ? %. Direktion. Christ. Scherzer, Fabrikdir. Erich Neumerkel. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. V. Hönig, Libnitsch i. Böhmen; Stellv. Syndikus Dr. Willy Beuck, B.-Zehlendorf; Dr. Wolfgang Lümmerzheim, Barmen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mechanische Textilwarenfabrik vorm. Heinrich Keller, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Liebigstr. 43. Gegründet. Juni 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Mechan. Textilwarenfabrik Heinrich Keller zu Frankf. a. M. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Herstell. u. Vertrieb von Schleif- u. Polierartikeln, Schutzkleid. jeder Art sowie aller in das Textil- u. Lederfach schlagenden Artikel. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 50 000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 789, Mobil. 710, Masch. 15 000, Debit. 57 122, Lager 39 665. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Kredit. 75 096, Akzepte 8174, Rückl. 700, Res. 7314. Sa. RM. 113 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 29 125, Gehälter u. Provis. 37 747, Abschr- u. Rückst. 4586. Sa. RM. 71 459. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 71 459. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Arthur Götz, Paul Keller. Aufsichtsrat. Fabrikant Theodor Böhm, Offenbach a. M.; Heinrich Keller, Frankf. a. M.; Ludwig Götz, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Müller & Hirt, Aktiengesellschaft in Freiberg 1. S., Roter Weg 34. Ende 1927 bilanzmässiger Verlust von RM. 518 684. In der ao. G.-V. v. 20./9. 1928 wurde mitgeteilt, dass mehr als die Hlälfte des Grundkapitals verloren ist. Ein Vergleichs- verfahren wurde nach Annahme am 14./11. 1928 aufgehoben. Die G.-V. v. 13./3. 1929 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen, doch ist die Entschliessung darüber zurückgestellt worden. Gegründet: 1890. Übernahmepreis M. 1 446 266. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Flachs- u. Werggarnspinnerei. Kapital: RM. 1 560 000 in 2600 Akt. zu RM. 200 u. 2600 Akt. zu RM. 400. – YVorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 825 000, erhöht 1904 um M. 175 000. Lt. G.-V. v. 4./11. 1919 Ausgabe von M. 300 000 5 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 8./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 300 000 sowie Umwandl. der 1919 ausgegeb. 300 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 5 200 000 in 2600 Aktien zu M. 2000, angeb. den bisherigen Aktion. als Gratis-Aktie. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 7 800 000 auf RM. 1 560 000 (5: 1) in 2600 Akt. zu RM. 200 u. 2600 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), event. weitere Rückl., mind. 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Aktien, dann mind. 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von insges. RM. 7500), Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 134 000, Geb. 430 770, Masch. 150 279, Fabrik- u. Kontor-Mobil. 2, Betriebsmaterial. 8849, Rohstoffe, Fertigfabrikate, Abfälle 73 481, Kassa 720, Wertp. 990, Debit. 172 307, Verlust 1 042 715. – Passiva: A.-K. 1 560 000, Müller-Hirt-Stift. 8002, Robert- u. Marie-Hirt-Stift. 98 71, unerhob. Div. 399, Konto f. alte u. neue Rechn. 8000, Kredit. 190 308, Hyp. 237 535. Sa. RM. 2 014 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 518684, Abschr. 268 545, Zs. u. Wechsel- Diskont 60 188, Handl.-Unk. usw. 109 378, Fabrikat.-Verlust 105 537. — Kredit: Reinertrag aus Grundst. 10 047, Kursdiff., Eingang abgeschrieb. Forder. usw. 9571, Verlust 1 042 715. Sa. RM. 1 062 334.