Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 16.5, 86, 45, 120, 140.90, 116.75 %. Die Zulassung in Frankf. a. M. u. München erfolgte im Oktober 1920. Dividenden: 1913–1919: St.-Aktien: 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15 %; Pfior.- Aktien: 13½, 13½, 13½, 13½, 16, 16, 16 %; Erg.-Aktien: 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15 %. Gleichber. Akt. 1920–1928: 20, 25, 60, 0 %, RM. 3¼, 4, 4, 5 je Akt., 7 %. Vorz.-Aktien 1921 bis 1928: Je 6 %. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Fritz Knispel, Komm.-Rat Heinr. Amschler, Füssen; Komm.- Rat Paul Probst, Komm.-Rat Alfred Probst, Komm.-Rat Dr. Karl Sturm, Immenstadt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dir. a. D. Heinr. Schoener, München; Stellv. Bankdir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich. München; Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Klemens Martini, Augsburg; Fabrikbes. Komm.-Rat Carl Holzhey, Schwabmünchen; Komm.-Rat Carl Hiller, Füssen; Bank-Dir. Hans Rummel, München; Bank Dir. Max Najork, Frankf. a. M. Betriebs- rats-Mitgl.: M. Stanecker, German Fischer, Füssen. Zahlstellen: München, Augsburg, Kempten: Bayer. Vereinsbank; München. Augsburg, Frankf. a. M.: Deutsche Bk. Fil.: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn Akt.-Ges. in Gera, Stadtteil Debschwit. Gegründet: 20./8. mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 20./10. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Weiterführ. der im Jahre 1880 unter der Firma Geraer Strickgarnfabrik Gebr. Feistkorn in Gera gegründ. Strickgarnfabrik, überhaupt Herstell., Behandl. u. Verkauf von Garnen aller Art, in der Hauptsache von wollenen Handstrickgarnen u. Maschinenstrickgarnen. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 12 148 qm, davon rund 6500 am bebaut. Der Spinnerei ist eine Dampffärberei angeschlossen. Dem Betrieb dient elektr. Kraft. Z. Zt. etwa 500 Ange- stellte u. Arbeiter.t Kapital: RM. 2 015 000 in 500 St.-Aktien zu RM. 1000, 7500 St.-Aktien zu RM. 200 u. 250 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 60 mit 10 fach. St.-Recht in best. Fällen, im Falle der Liquid. der Ges. Vorbefried. zu 115 %. Einzieh. der Vorz.-Akt. durch Zahl. von 115 % ihres Nennbetrages auf vorher. von 5 zu 5 Jahren, u. zwar erstmalig zum 30./6. 1931 zulässiger halbjährl. Auf- kündigung statthaft. Urspr. M. 1 250 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 1 250 000, 1921 um M. 1 500 000 u. 1922 um M. 3 750 000 auf M. 7 750 000 in 7500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 7 750 000 auf RM. 1 515 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 60. Die G.-V. v. 26./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 2 015 000 durch Ausgabe von 500 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen St.-Akt. sind an die Dresdner Bank fest begeben worden; den St.-Aktion. wurde ein Bezugsrecht im Verh. 3: 1 zu 125 % eingeräumt. Die 250 Vorz.-Akt. zu RM. 60 sollen in 50 dergl. Zzu RM. 300 umgetauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Mai in Dresden oder Gera. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; etw. bes. Abschr. u. Rückl.; 8 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-Akt.; 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt.), vertragsgem. Tant. an Vorst.; Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bei Aufteil. des Restes erhalten die Vorz.-Akt. je % Zuschlag-Div. für jedes volle Prozent, das an die St.-Akt. über 12 % hinaus verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 98 500, Geb. 180 000, Masch. u. Einricht. 120 000, Kassa 4568, Schuldner 2 044 524, Vorräte 1 668 681. – Passiva: A.-K. 1 515 000, R.-F. 151 500, Gläubiger 2 255 584, unerhob. Div. 518, Gewinn 193 671. Sa. RM. 4 116 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 626 839, Abschr. 100 000, Gewinn 193 671 (davon Div. 181 200, Vortrag 12 471). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 20 718, Betriebs- rechnung 1 899 793. Sa. RM. 1 920 511. Kurs Ende 1913–1928: 151, 154*, –, 170, –, 149*, 170, 400.25, 1000, 11 300, 27, 23, 76, 158, 180, 168 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1928: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 20, 30, 60, 100 % u. M. 1000 Bonus, 0, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 19). Vorz.-Akt. 1924–1928: Je 8 %. Vorstand: Bruno Wilde. Prokuristen: Otto Scheffel, Carl Kaiser, Hermann Stadler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Geh. Hofrat Jul. Alex. Wagner, Bank.Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen; Rentier Otto Vester, Dessau; vom Betriebsrat: R. Illgen, M. Voigt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Alfred Münch, Akt.-Ges., Gera (Reuss), Schützenstr. 2. Gegründet: 16./9. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführ. der früh. unter der Firma „Alfred Münch“, Gera, betrieb. mech. Kammgarnweberei, sowie überhaupt Herstell., Behandl. u. Verkauf von Stoffen.