¹= 858 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (20: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 27 810, Geb. 154 900, Masch. 52 473, Inv. 7310, Kassa u. Schecks 9646, Wechsel 3157, Garne 202 133, Waren 300 558, Betriebsvorräte 7949, Kontokorrentdebit. 405 690, Kap.-Beteil. 400. – Passiva: A.-K. 250 000, Konto- korrentkredit. 560 851, schweb. Verpflicht. 6214, Akzepte 40 482, Delkr. 86 050, R.-F. 50 000, allgem. R.-F. 30 000, Pensions- u. Wohlf.-F. 20 000, Gebäuderes. 52 600, Masch.- u. Inv.-R. 44 310, Reingewinn 31 520. Sa. RM. 1 172 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 200 512, Abschr. 15 220, Gewinn 31 520. – Kredit: Vortrag 13 466, Waren 233 785. Sa. RM. 247 252. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 8, 4, ?, 0, ? %. Direktion: Alfred Hugo Münch, Herm. Luboldt, Rich. Mauersberger, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Alb. Brehme, Gera; Stellv. Dir. Immo Zimmermann, Zittau; Dir. Paul Neumerkel, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Toga Vereinigte Webereien Akt.-Ges., Gera (Reuss), Reichsstr. 12. Gegründet: 1./5. 1926; eingetr. 29./5. 1926. Gründer u. Einbring.werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Firma lautete bis 13./12. 1928: Ernst Fr. Weissflog Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Webereien und Tuchfabriken jeder Art, der Betrieb aller mit diesem Zweck zusammenhängenden oder ihn fördernden Geschäftszweige, insbesondere auch der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, ferner die Beteiligung in irgendeiner Form bei anderen Geschäften oder Gesellschaften der Textilindustrie sowie deren Finan- zierung. Ende 1928 erfolgte der Zusammenschluss der Weissflog A.-G. mit den Firmen Gebr. Aschaffenburg, Tuchfabrik in M. Gladbach, Bautzner Tuchfabrik in Bautzen, C. Delius, Tuchfabrik in Aachen, Joh. Erckens Söhne G. m. b. H. Tuchfabrik in Aachen u. Wm. Focke & Co., Kammgarnweberei in Gera. Die Kammgarnweberei Winkler & Söhne in Rochlitz war bereits im Dezember 1927 übernommen worden. Weissflog besass ferner seit mehreren Jahren die Färberei u. Appreturanstalt Schütze & Leube in Gera. Im Hinblick auf den durch diesen Zusammenschluss veränderten Charakter des Unternehmens wurde die Firma geändert. Kapital: RM. 15 000 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1928 Erhöhung um RM. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1928 um RM. 12 000 000 auf RM. 15 000 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundstücke 257 536, Fabrikgeb. 916 100, Wohngeb. 171 400, Masch. 601 820, Inv. 88 314, Barmittel, Banken u. Wechsel 186 526, Waren u. Be- triebsmaterialien 2 578 458, Debit. 673 935, Verlust 619 013. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 4 038 278, Rückstell. 54 827. Sa. RM. 6 093 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 692, Fabrikat-Unk. 1 275 140, Handlungs- u. Betriebs-Unk. 599 353. – Kredit: Ertrag aus Fabrikation usw. 1 287 172, Verlust per 31./5. 619 013. Sa. RM. 1 906 186. Dividende 1925/26–1927/28: 0 %. Direktion; Heinrich Queck, Gera; Rudolf Spies, Berlin; Frhr. Karl v. Mücfling, Aachen; Stellv. Ernst-Schulz, Bautzen. Aufsichtsrat: Vors. G. Carl Lahusen, Bremen; Otto Aschaffenburg, M. Gladbach; Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Rechtsanwalt Walter Bernhard, Berlin; Dr. Max Doerner, Köln; Adalbert Delbrück, Berlin; Dr. Fr. J. Frowein, Amsterdam; Dipl.-Ing. Heinz Lahusen, Hans Lürmann, Bremen; Kurt Meyer, Berlin; Senator H. Rodewald, Generalkonsul Dr. August Strube, Bremen; Curt Wenzel, Aachen; Betriebsratsmitglieder: Paul Worms, Gera; Robert Friedrich, Rochlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin W. 8: Darmst. u. Nationalbk. Vereinigte Filzfabriken in Giengen a. d. Brenz. Gegründet: 19./6. 1881; eingetr. 4./9. 1882. Zweigniederlassung in Berlin, Chemnitz, Fulda, Brünn; Verkaufsstellen in London, Montreal u. a. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Filzwaren u. der in diesen oder in einen verwandten Fabrikationszweig einschlagenden Artikel. Besitztum: Filzfabrik in Giengen (203 504 qm) u. Fulda (63 814 qm), Brünn (28 814 qm). Entwicklung: Die Ges. hat 1893/96 die Aktien der „A.-G. der Oesterr. Filzfabriken in Brünn“ erworben u. die Leitung dieser Fabrik übernommen. 1910 Angliederung der Bayer. Wollfilz-Fabrik. in Wasserburg-Günzburg. 1918 Verkauf der Fabrik Wasserburg- Günzburg. In Chemnitz wurde 1921 ein Grundstück mit Lagerräumen erworben. 1924 Übernahme der Filzabteil. der Moritz Beran's Söhne A.-G. in Brünn, deren Maschinenpark bei der Ges. aufgestellt wurde.