860 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Akt. können ab 1./1. 1927 mit 3 monat. Kündig. zur Rückzahl. gelangen. –— Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1912 auf 1 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 13.5 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 13 500 000 auf RM. 1 206 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser einer weiteren Div. von % für je 2 %, die die St.-Akt. über 10 % erhalten), 4 % Div. an St.-Aktien, vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 325 000, Wohnhaus Hausmannstr. 14 12 000, Dampfkessel, Masch. u. Rohrleit. 105 000, Brunnenanlage 500, Utensil. 1500, Kontor- Inv. 500, Gasleit. u. elektr. Lichtanl. 500, Geschirre u. Automobile 5000, Inv. 434 209, Hauptkasse 79 175, Eff. 1, Bankguth. 20 354, Debit. 601 140, Hyp. 27 500. – Passiva: A.-K. 1 206 000, R.-F. 100 000, Rückl. für Löhne, Verbands- u. Genossenschaftsbeiträge usw. 10 000, do. Aussenstände 40 000, do. Rabatte 40 000, rückst. Div. 1242, Kredit. 118 837, Reingewinn 96 300. Sa. RM. 1 612 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 319, Delkr. 27 762, Versich. 28 219, Steuern 100 268, Reparat. 23 614, Abschr. 32 522, Reingewinn 96 300 (davon R.-F. 7500, Div. 88 800). – Kredit: Pachtgelder 836, Zinsen 17 926, Garn und Färbereibetrieb 389 242. Sa. RM. 408 006. Kurs Ende 1913–1928: 129, –*, –, 110, –, 120* 195, 313, 750, 5000, 9.8, 67, 55, 100, 115, 104.9 %. Notiert in Leipzig. Auch in Zwickau eingeführt. Kurs daselbst 1921–1928: 700, 5000, 7.5, 64, 54, 98, 111, 104 %. Dividenden 1913–1928: 10, 6, 8, 8, 8, 8, 15 12, 27, 35, 50 £ 50 % Bonus; GM. 1 je Aktie, 3 10, 9 % (Div.-Schein 40). Vorz.-Aktien 1922–1928: 6 %, GPf. 40 je Aktie, 10, 10, 10, ,. Direktion: Otto Ratz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Simon Katz, Hannover; Stellv. Bankdir. Paul Gebhardt Dresden; Komm.-Rat Bernhard Kuhn, Glauchau; vom Betriebsrat: Otto Richter, Arno Gröber, Glauchau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Glauchau, Leipzig u. Zwickau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Mech. Strickwarenfabrik Willy Böhm Akt.Ges. in Göppingen. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis Anf. 1925 in Eislingen a. F. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strickwaren aller Art u. die Vornahme aller Handels- geschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 100 000 in St.-Akt. 300 zu RM. 50 u. 600 zu RM. 100 u. Vorz.-Akt. 100 zu RM. 50 u. 200 zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. u. 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 8./1. 1925 auf RM. 20 000 in 100 Vorz.- u. 300 St.-Akt. zu RM. 50. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./8. 1925 um RM. 80 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Debit. u. Wertp. 145 928, Masch., Mobil 95 560, Waren 42 804, Verlust 32 603. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit., Akzepte u. Bank 216 696, R.-F. 200. Sa. RM. 316 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne usw. 117 721, Abschr. 8158. – Kredit: Rohgewinn 124 456, Verlust 1423. Sa. RM. 125 879. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Debit. u. Wertp. 225 458, Masch., Mobil. u. Wagenpark 118 325, Waren 102 068. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte, Kredit. Bank 335 401, R.-F. 10 000, Gewinnvortrag 450. Sa. RM. 445 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne usw. 200 086, Abschr. 20 240, Aus- buchung des Verlustes bis 1927 32 603, Erhöh. des R.-F. 9800, Gewinnvortrag 450. Sa. RM. 263 181. – Kredit: Bruttogewinn RM. 263 181. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Willy Böhm, Karl Hermann Gaiser. Prokuristen: Ernst Mühlhäuser, Herm. Binder. Aufsichtsrat: Bankier Hermann Hees, Göppingen; Alfred Meth, Schwäb. Gmünd; Apoth. Emil Schaal, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Schründer, Aktiengesellschaft, Greven i. W. Gegründet: 30./3. 1905; eingetr. 18./4. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Baumwollspinnerei u. Weberei, insbes. Fortf. der Firma Gebr. Schründer.