862 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Betrages von 4 % verbleibt; ausserdem RM. 2100 jährl. Gehalt. Verbleibender Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundstücke 77 878, Geb. u. Wohnungen 856 007, Masch. u. Einricht. 1 415 080, Baumwoll-, Garn- u. sonstige Vorräte 247 646, Kassenbestand, Bankguth., Wechselbestand u. Debit. 1 059 030, Eff.-Wohlfahrts-K. 15 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 419 450, Wohlfahrts-K. 15 000, Wohlfahrts.Eff.-K. 15 000, Erneuer.-F. 105 000, Delkr. 84 918, Abschr. 515 209, Kredit. 713 909, Vortrag aus 1927 13 468, Reingewinn für 1927/28 163 687. Sa. RM. 3 670 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle u. Löhne 4 258 366, Betriebs- u. andere Unk. 877 333, Abschr. u. Rückl. 201 809, Gewinn 163 687. Sa. RM. 5 501 196. – Kredit: Garn-K. Saldo RM. 5 501 196. Dividenden 1912/13–1927/28: 15, 9, 20, 10, 0, 15, 20, 25, 30, 50 %, 0, GM. 15, 12 % £ RM. 10 Bonus, 12, 15, 10 % (Div.-Schein 7). Direktion: Franz Windhorst, P. Unshelm, A. Fransbach. Aufsichtsrat: Vors. Franz Crone, Coesfeld; D. Jordaan F. Izn., Haaksbergen; J. Jordaan, Enschede. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gronau: Fil. der Disconto-Ges., Osnabrücker Bank; Haaks- bergen b. Enschede (Holland): D. Jordaan F. Izn.; Enschede: De Twentsche Bank. Duncan's Leinen-Industrie-Akt.-Ges. in Grossschweidnitz (Amtsh. Löbau). Gegründet: 1856, als Akt.-Ges. am 12./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Übernahme des unter der Firma Surr William Duncan Anglo Bleach Works zu Grossschweidnitz betriebenen Fabrikationsunternehmens u. Handelsgeschäfts für M. 2 000 000. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie. Spezialität: Bleicherei, Färberei, Leinenzwirnerei, Warperei u. Copserei. Kapital: RM. 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital), dazu lt. G.-V. v. 29./10. 1920 M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 600 000 (20:3) in 4000 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 118 512, Gebäude 449 890, Masch. 231 722, elektr. Kraftanl. 37 340, Inv. 68 409, Wertp. u. Beteil. 61 028, Kassa 7087, Postscheck 10 375, Bankguth. 41 159, Wechsel 6678, Debit. 407 094, Warenbestände 1 134 642. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Rückl. 411 347, Rückstell. 305 391, Hyp. 660 872, Oblig. 632, Duncan-Stift. 7362, Wechselschulden 136 403, Kredit. 313 598, Gewinn 78 331. Sa. RM. 2 573 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 56 297, Gewinn 78 331 (davon Div. 60 000. Vortrag 18 331). – Kredit: Gewinnvortrag 12 174, Rohgewinn (nach Abzug sämtl. Handl.- u. Betriebs-Unk.) 122 454. Sa. RM. 134 628. Dividenden 1913–1928: 8, 8, 10, 15, 12, 14, 17, 20, 30 %, GM. 1.75, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Victor Grosse, Max Vogel, Richard Beyer. Prokurist: Alwin Hötasch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Walther Schwaer, Bischofswerda (Sachsen); Stellv. Rechts- anwalt u. Notar Dr. Arno Kneschke, Löbau; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; vom Betriebs- rat: Alfred Wagner, Oswald Pursche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen u. Waschen u. Klopfen von Wollen u. Abfällen aller Art, Enthaaren von Fellabfällen u. Kanin (nur Lohnanstalt). Kapital: RM. 300 000 in 60 Akt. à RM. 2500 u. 300 Akt. à RM. 500. Urspr. M. 300 000 (Vor- kriegskapital). 1917 um M. 300 000 erhöht in 300 Akt. zu M. 1000 auf M. 600 000. 1921 Erhöh. um M. 650 000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 300 000 (25: 6) in 60 Akt. zu RM. 2500 u. 300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie 1 St. 88 Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Immobil. 205 290, Bestände 11 260, Kassa, Wechsel, Eff. 128 020, Debit. 35 215. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 16 500, Kredit. 32 300, Gewinn 30 985. Sa. RM. 379 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 139 482, 9 % Div. 27 000, Div.-Zuweis. 3985. Sa. RM. 170 467. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 170 467. Dividenden 1913–1928: 15, 15, 15, 20, 20, 20, 24, 30, 25, 50, 0, 6, 8, 6½, 8½, 9 %. Direktion: Max Bechler. Prokurist: H. Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Paul Böhme, Fabrikbes. Max Hempel, Dr. jur. Werner Dürr, Reichen- bach; vom Betriebsrat: Paul Schaller, Plohn i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse.