――――――――― ――― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 863 Guben-Rastatter Hutstoffwerke Akt.-Ges. in Guben. Gegründet: 18./12. 1921; eingetr. 1./3. 1922. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Gubener Hutstoffwerke m. b. H. in Guben betriebenen Huthaarfabriken, die Erricht. einer Huthaarfabrik in Rastatt, die Her- stell. von Huthaar u. der Handel mit Huthaar. Kapital: RM. 480 000 in 12 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt., äbern. von den Gründern zu 110 u. 100 %. Erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 in 12 000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 50 000, Wohngeb. 39 360, Fabrikgeb. 131 440, Masch. 52 863, Utensil. 2, Kassa 1966, Wechsel 8356, Debit. 358 783, Bank 396, Waren 630 203, Verlust 75 549. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 23 008, Aufwert.-Hyp. 24 888, Kredit. 218 534, Bankschulden 120 001, Akzepte 481 969, noch zu leistende Zahlungen 518. Sa. RM. 1 348 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalwaren Guben 58 821, do. Rastatt 23 922. – Kredit: Gewinnvortrag 7195, Verlust 75 549. Sa. RM. 82 744. Dividenden 1921/22–1927/28: 0 %. Direktion: Fabrikant Emile Raab, Strassburg; Fabrikant Heinz Lehmann, Berlin. LAufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. J. Kraemer, Stellv. Bankier 3 arislowsky, Dr. Helmuth Lehmann, Berlin; Paul Oberdorfer, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Unger, Guben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Elbers Akt.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: Als A.-G. 9./11. 1895. Firma bis 28./10. 1920: Hagener Textil-Industrie vorm. Gebr. Elbers. Der Betrieb der Gebr. Elbers ist bereits 1822 errichtet. Zweck: Betrieb von Stoffdruckerei, Färberei, Bleicherei, Spinnerei u. Weberei u. Ver- trieb der Erzeugnisse. Fabrikat. von Modegenres u. Möbelstoffen. Eigene Gravieranstalt u. Reparaturwerkstätte. Die Ges. gehört zum Hammersen-Konzern. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 3 700 000. Bis 1909 erhöht auf M. 5 000 000. Dann weiter erhöht 1923 auf M. 10 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Uber Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstellung von M. 10 000 000 auf RM. 4 000 000 (5: 2) in 5000 Aktien zu RM. 800. Die G.-V. v. 6./9. 1927 beschloss weitere Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 000 000 auf RM. 1 500 000, gleichzeitig Wiedererhöh. um RM. 2 500 000 auf RM. 4 000 000. Die Herabsetz. ist in der Weise erfolgt, dass der Nennbetrag der 5000 Akt. der Ges. von je RM. 800 auf je RM. 300 herabgesetzt ist. Die Erhöh. ist erfolgt durch Ausgabe von 2500 Aktien zu je RM. 1000, die zu 104 % ausgegeben sind. Die jungen Aktien wurden von der Deutschen Bk., Hagen i. W., übernommen u. den alten Aktionären zu 104 % angeboten. Das Grundkapital ist nunmehr nach Neustückelung des auf RM. 1 500 000 herabgesetzten A.-K. eingeteilt in 4000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je RM. 1000. Anleihe: M. 1 700 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1910. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./11. 1926. Ablös. betrag RM. 131.23 plus Zs. für 1925 (2 %) u. 1926 (3 %) für je nom. M. 1000. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überweis. an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 710 000, Geb. 1 554 000, Masch. 1 890 000, Kassa u. Wechsel 87 743, Forder. 1 632 386, Vorräte 2 520 798, Wertp. 1 660 307, (Bürgschaft 1 650 000), Verlust 834 250. – Passiva: A.-K. 4 000 000, nicht eingelöste Obl. 2887, do. Zs.-Scheine 66, Hyp. 2 329 736, Schulden 4 542 297, Carl Elbers-Stift. 4000, Antonie Elbers- Osthaus-Stift. 10 500 (Bürgschaft 1 650 000). Sa. RM. 10 889 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs., soz. Lasten u. Kursverlust 638 067, Abschr. 276 190. – Kredit: Betriebsüberschuss in 1927/28 abzügl. Unk. etc. 79 893, Übertrag vom R.-F. 114, Verlust 834 250. Sa. RM. 914 258. Dividenden 1912/13–1927/28: 3, 0, 3, 6, 6, 6, 6, 10, 15, 20 %, GM. 1½, GM. 6, 2½, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Wilh. Elbers, Chemiker Dr. W. E. Elbers; Stellv. Karl Rumbke. Prokuristen: J. Weistenfeld, 0. Windfuhr, K. Knöller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Haecker, Osnabrück; Fabrikant Ewald Eicken, Hagen; Fabrikant Wilh. Altenloh, Hagen; Fabrikant Herm. Harkort, B.-Dahlem; Dipl.- Kaufm. Heinrich Strick, Osnabrück; Dr.-Ing. h. c. Carl Roesch, Mülheim (Ruhr); Bankdir. Friedrich Lewantoski, Hagen i. W.; vom Betriebsrat: Joh. Eick, O. Glocke. B „ Ges.-Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher ankverein.