864 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Weddy-Pönicke & Steckner Akt.-Ges., Halle a. S., Leipziger Str. 6. Gegründet: 26./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Wäsche aller Art, der Handel damit und Beteilig. an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, 300 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1923 auf M. 50 Mill. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Um- stell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 300 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./5. 1927 Erhöh. um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 1000, vom Bankhaus Reinhold Steckner, Halle a. S., übernommen u. den Aktion. 1: 1 zu 103 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Kassa 5483, Waren 613 934, Aussenstände 212 307, Postscheck 2679, Mobil. 19 489, Auto 6600. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 32 530, do. II 70 000, Kredit. 440 758, Akz. 156 942, noch einzulös. Div. 16, Reingew. 60 246. Sa. RM. 860 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 479 418, Miete 48 183, Zs. u. Diskont 18 195, Steuern u. Abgaben 45 423, Abschr. auf Mobiliar u. Auto 8609, Reingewinn 60 246. –— Kredit: Gewinnvortrag 18 395, Bruttogewinn 641 681. Sa. RM. 660 077. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 12, 15, 15, 2 %. Direktion: Paul Kluge, Karl Petri, Paul Elze, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wolfgang Herzfeld, Wilhelm Kluge, Wilhelm Kösser, Frau Dora Kluge, Richard Carl Steckner, Halle a. S.; Dr. Dünges, Chemnitz; Dr. Walter, Weddy-Pönicke, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Württembergische Berufskleiderfabrik Akt.-Ges. in Herbrechtingen a. d. Brenz, Weberstr. 10. Gegründet: 16 /8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer und Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführ. der von der früh. Württembergischen Berufskleiderfabrik G. m. b. H. betrieb. Textilfabrikation, Ausbau dieses Betriebs u. evtl. Anglieder. ähnl. Unternehmen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 160 Mill. in 15 800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 30./6. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (1600: 1) in 994 St.-Akt. u. 6 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./1. 1927 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse 2352, Postscheck 4593, Bank 3092, Debit. 251 931, Waren 116 813, Grundst. u. Gebäude 30 770, Masch. u. Mobil. 27 962, Utensil. 3440. – Passiva: A.-K. 100 000, Aktionärdarlehen 40 770, Akzepte 131 673, Kredit. 156 954, Rein- gewinn 11 556. Sa. RM. 440 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 669, Löhne, Gehälter u. Provis. 168 141, Abschr. 18 906, Reingewinn 11 556. – Kredit: Gewinnvortrag 15 000, Rohgewinn aus Waren 311 273. Sa. RM. 326 273. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Emil Gnann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. Zoeppritz, Mergelstetten; Konsul Heinrich Gertz, Stuttgart; Bankvorsteher Fritz Maier, Heidenheim a. d. Brenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Baumwoll-Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden (Rhld.). Gegründet: 13./7. 1883. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Ludw. & Gust. Cramer in Düsseldorf u. A. Bergmann & Cie. in Hilden. Zweck: Fabrikation von Kattun, aller Arten gedruckter u. gefärbter Baumwollstoffe, speziell auch von bedruckten, baumwollenen Kopf- u. Taschentüchern, „ Modewaren u. Kunstseidenstoffen. Kapital: RM. 2 Mill. in 1250 Akt. zu RM. 1600. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 500 000, 1905 Herabsetz. auf M. 2 000 000, dann erhöht 1920 um M. 2 000 000, 1923 um M. 8 000 000 auf M. 12 000 000 in 1250 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. zu M. 1600 u. 1250 St.-Akt. zu M. 6400. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 2 000 000 in 1250 Akt. zu RM. 1600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen. Ü Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis / des A.-K., event. bes. Rücklagen u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 6 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte- vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 6000 fester Jahresvergütung, welche in Abzug =