4l Textil., Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 865 gebracht wird, falls sich die Tant. höher beziffert), Rest Super-Div. zu gleichen Teilen an Vorz.- u. St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. (Grundst.) 80 000, Fabrik- u. Wohngeb. 686 975, Masch. 518 856, Fuhrpark 24 235, Kassa u. Wechsel, Postscheckamt- u. Reichsbank- guthaben 97 817, Schuldner 1 685 270, Warenbestände 1 652 148. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 2 721 882, R.-F. 15 000, Gewinn 8419. Sa. RM. 4 745 301. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 99 565, Gewinn 8419. Sa. RM. 107 984. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 107 984. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 15, 27, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Gustav Cramer, Ernst Jantsch, Arno Steinert. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Carl Haniel, Dr. Franz Haniel, Bank-Dir. Dr. Wuppermann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilchemische Werke, Akt--Ges., Hilden (Rhld.). Gegründet: 21./1. 1927; eingetr. 8./4. 1927. Gründer: Textil-Kredit-Akt.-Ges., Vaduz in Lichtenstein, Helmuth Ashauer, Zürich; Frau A. Spindler, Paul Spindler, Fritz Engstfeld, Hilden. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Fabriken auf dem Gebiete der gesamten Textil- industrie sowie deren Verpachtung. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen u. solche erwerben. – Im Bau befindet sich eine Kunstseidenfabrik. Der hBhetrieb soll Ende 1928 in beschränktem Umfange aufgenommen werden. Kapital: RM. 500 000 in 480 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wegebau-K. 2555, elektr. Anlagen 433, Brunnen- u. Wasserleitungs-K. 384, Grundst. 79 542, Guth. bei Kampf u. Spindler 89 494, Akontozahl. für die Bauten 202 590, noch nicht eingez. A.-K. 125 000. Sa. RM. 500 000. – Passiva: A.-K. RM. 500 000. Dividende 1927: 0 % (Baujahr). Direktion: Fritz Engstfeld. Aufsichtsrat: Paul Spindler, Hilden; Helmuth Ashauer, Zürich; Frau A. Spindler, Hilden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei D. Regensburger Akt.-Ges. in Hof (Bayern). Gegründet: 21./9., mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb des Geschäfts nebst Firma, des Fabrikanwesens nebst Einrichtungs- gegenständen (Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften u. sämtl. Betriebszubehör) und des Grundbesitzes der Firma „Mechanische Weberei von D. Regensburger“ offene Handelsges., üb.rnommen für M. 3 996 000; Fortbetrieb der seither von dieser betriebenen mechanischen Weberei, Herstellung und Vertrieb von Textilwaren, mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an anderen Unternehmungen derselben verwandter und anderer Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. Von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 126 515, Masch. 179 882, Vorräte 188 474, Kassa 1494, Wechsel 323, Eff. 580, Debit. 443 549. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 13 490, R.-F. 254 826, Unterstütz.- u. Wohlfahrt-K. 10 000, Kredit. 155 486, Gewinn 107 0186. Sa. RM. 940 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 676, Gewinnübertrag 107 016. – Kredit: Gewinnvortrag von 1927 34 733, Bruttogewinn abzügl. Betriebsunk. 108 959. Sa. RM. 143 692. Dividenden 1921–1928: 20, 50, 0, 10, 15, 10, 10, 10 %. Direktion: Fabrikdir. Komm.-Rat Willy Regensburger, Hof. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Leo Stahl, Alfred Paul Regensburger, Fürth; Bankdir. Christian Höllerer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Baumwoll-Spinnerei und Weberei Hof in Hof i. B. Gegründet: 18./11. 1869. Firma bis Nov. 1896: Neue Baumwollspinnerei Hof. Entwicklung: Die Ges. ist durch Fusion der früheren Firmen „Neue Baumwoll- Pinnerei Hof- u. „Mech. Weberei Hof“ (gegr. 1856) im Nov. 1896 neu konstituiert worden, indem das gesamte Aktiv- u. Passivvermögen der „Mech. Weberei Hof“ in das Eigentum der „Neuen Baumwoll-Spinnerei Hof“ überging. Febr. 1926 ging die Firma Fritz Koch Mechan. Zwirnerei in Hof rückwirkend ab 1./1. 1926 auf die Ges. über. Bandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 55 Vss er dss.