Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 867 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 891 980, Steuern u. soziale Lasten 143 661, Überschuss 78 907. Sa. RM. 1 114 548. – Kredit: Waren RM. 1 114 548. Dividenden: 1913–1921: 4½, 3, 10, 5, 2, 2, 25, 30, 30 %, 1921/22–1927/28: 100, 0, 10, 10, 6, 107 10 %. Direktion: Herm. Köllner, Georg Bispinck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. Tilmann, Dortmund; Frau Geh. Reg.-Rat Disse, Münster; Frau Marie Bispink, Ibbenbüren; J. Ganss, Ringenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Basse & Uerpmann Akt.-Ges., Iserlohn i. W. Gegründet: 27./5. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Leinen u. Baumwollwaren, Seiden u. Wollwaren, Konfektions- artikeln u. ähnlichen Waren, die Herstellung solcher Waren. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Inv. 127 887, Kassa 15 352, Aussenst. 382 762, Bank- guth. u. Eff. 171 137, Warenvorräte 731 576. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 424 010, Verbindlichkeiten 383 723, Abschr. 70 984. Sa. RM. 1 428 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 862 176, Abschr. 14 004, Reingew. 80 845. Sa. RM. 957 026. – Kredit: Warengewinn RM. 957 026. Dividenden 1923/24– 1927/28: 0 %. Direktion: Otto Heutelbeck. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Moritz Loewenstein, Herbert Heutelbeck, Frau Otto Heutelbeck, Fräulein Gertrud Heutelbeck, Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hochseenetzwerke, Akt.-Ges., Itzehoe, Brookhafen. Gegründet: 6./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, insbes. für Fischereibedarf, sowie die Beteilig. an u. Erwerb von anderen Unternehmungen. Im Geschäftsjahr 1926/27 erfolgte der seit längerer Zeit vorbereitete Zusammenschluss mit den Norddeutschen Netzwerken G. m. b. H., Itzehoe. Die vereinigten Betriebe verfügen nunmehr über 65 moderne Netzmaschinen, deren Materialbedarf in eigener Zwirnerei erzeugt wird. Die Imprägnieranlagen können den gesamten Bedarf der deutschen Hoch- seeheringsfischerei decken; die Abteilung Netzmaschinenbau setzt die Ges. in den Stand, nicht nur den eigenen Bedarf an Maschinen vorteilhaft zu erzeugen, sondern auch einen erheblichen Exportumsatz zu erzielen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 erhöht um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1927 Stückelung: 400 Akt. zu RM. 1000. Infolge Übernahme der Norddeutschen Netzwerke G. m. b. H. beschloss die G.-V. v. 18./11. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 429 860, Masch. 589 772, Fabrikinv. 1, Kontorinv. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Patente 40 000, Waren 479 177, Debit. 316 414. Kassa, Bank, Wechsel u. Eff. 85 284. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hyp. 175 000, Bankkredit 343 861, sonst. Kredit. 468 111, Div. 64 000, Tant. 5000, Gewinn 4540. Sa. RM. 1 940 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 300 584, Zs. 72 100, Gewinn 120 526 (davon Tant. 5000, Abschr. 51 526, 8 % Div. 64 000), Vortrag 4540. – Kredit: Vortrag 1999, Brutto- gewinn 495 752. Sa. RM. 497 751. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Walter C. Bröcker, Itzehoe. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Dir. Friedr. Klippert, Vegesack; Kud. Wendt, Bremen; Edward Richardson, Geestemünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechan. Netzfabrik u. Weberei A.-G. in Itzehoe. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer mech. Netzfabrik u. Zwirnerei. Kapital: RM. 1 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 80 u. 2700 zu RM. 400. – Vorkriegs- Kapital: M. 900 000. 1897 wurde das urspr. A.-K. von M. 450 000 um M. 150 000 erhöht, alsdann 1900 um weitere M. 300 000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1922 erhöht um M. 2 100 000, ausgegeben M. 720 000 ―