――― 868 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. als Gratisaktien, ferner den Aktionären angeb. 2: 1 zu 340 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 800 000 in 1500 Akt. zu RM. 80 u. 1700 zu RM. 400. Die G.-V. v. 27./3. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. von RM. 800 000 um RM. 400 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 400. Die neuen Aktien übernahm ein Konsortium unter Führung der Westholsteinischen Bank in Itzehoe mit der Verpflichtung, davon zunächst RM. 100 000 den Inhabern der Gründeraktien zu 106 % zur Verfügung zu stellen. Die restl. RM. 300 000 übernahm das Konsort. fest zu einem über Pari liegenden Kurse, um hiervon den Aktion. RM. 200 000 zum Kurse von 125 % einschl. Kosten anzubieten, der- gestalt, dass auf je RM. 1600 alte Aktien RM. 400 neue Aktien entfallen. Die übrigbleib. RM. 100 000 werden im Interesse der Ges. verwertet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à RM. 80 = 1 St., 1 Aktie à RM. 400 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 5 % Sonder-Rückl., Spez.-R.-F. nach Vorschlag des A.-R., 15 % Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 5 % Tant. an A.-R., Gratifikat. an Angestellte u. Arb., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrik-Anl. 323 000, Anzahl. auf Bauten 99 288, Vorräte an Waren 267 288, do. Kohlen u. Packstoffen 10 342, Kontokorrent-Debit. 352 590, Bankguth. 430 361, Wertp. 4362, Kassa u. Wechsel 35 572, vorausbezahlte Prämien 6960. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 80 000, Sonder-Rückl. 73 000, Kapitalerhöhungsk. 62 305, Iieferanten-Schulden 13 895, sonst. Verbindlichk. 18 573, Div. pro 1928 80 000, nicht ein- gelöste Div.-Scheine 373, Gewinnvortrag 1617. Sa. RM. 1 529 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 327 192, Abschr. 38 774, Gewinn 87 617 (davon: Angest.- u. Arb.-Pens.-Kasse 6000, Div. 80 000, Vortrag 1617). – Kredit: Gewinn- vortrag von 1927 3233, Warenk., Rohgewinn 435 701. Zs., Gewinn 14 649. Sa. RM. 453 583. Kurs Ende 1928: 125 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1928: 15, 5, 5, 8, 12, 12 £ 20 % Bonus in Kriegsanleihe, 20, 25, 40, 150, 0, 8, 10, 10, 11, 8 % (Div. Sch. 55). Direktion: H. Köring, A. Andersen. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. A. Soetje, Itzehoe; Stellv. Dir. L. Alsen, Hamburg; Stadtrat a. D. Johs. Raasche; Herm. Biel, Itzehoe; Rittergutsbes. Ludwig Hirschberg, Perdoel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhalter Textilwerke Akt.-Ges. vormals Plaut & Schreiber in Jessnitz i. Anhalt. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführ. der Fa. Plaut & Schreiber in Jessnitz in vollem Umfange, also Herstell. u. Vertrieb der bisher hergestellten u. verwandten Waren u. Erzeugnisse. Die Ges. betreibtt in Jessnitz in Anhalt Weberei, Appretur, Färberei u. Druckerei sowie Strumpfwaren- fabrikation, u. zwar werden in der Hauptsache Strumpfwaren, Flaggentuche u. waschecht gedruckte Flaggen hergestellt. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 4 Mill. mit einem Aufschlag von 50 Mill. %, Rest durch Sacheinl. gedeckt. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100 u. lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1927 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1928 ist das A.-K. von RM. 100 000 auf RM. 50 000 herabgesetzt u. sodann auf RM. 200 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 33 159, Geb. 180 600, Masch. u. Inv. 135 132, Kassa u. Postscheck 672, Aussenstände 77 495, Rückst. 1287, Vorräte 68 763, Verlust 127 442. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 206, Hyp. 10 000, Verpflicht. 476 367, Rückst. 37 978. Sa. RM. 624 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 120 395, Abschr. 150 034. – Kredit: Waren- u. Gewinn- u. Verlust-K. 142 986, Verlust 127 442. Sa. RM. 270 429. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: August Bienias. Aufsichtsrat: Vors. Josef Jonczyk, Kattowitz; Fabrik-Dir. Robert Bienias, Schoppinitz; Adam Jonczyk, Königshütte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Engelhardt & Co., Chasalla-Schuhfabrik Akt.-Ges. in Kassel, Sedanstr. 10. Gegründet: 5./3. 1922; eingetr. April 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren, insbes. von den unter dem Namen „Chasalla“ geschützten, von Schuhbedarfsartikeln u. Fortführung des unter der Fa. G. Engelhardt & Co. betrieb. Geschäftes.