Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 869 Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 9./9. 1922 um M. 7 Mill., zu 100 % übern. von Georg Engelhardt. Die G.-V. v. 26./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 130 000, Masch. 40 000, Heizungs- anlage 1, Werkz., Stanzmesser u. Leisten 10 001, Kraftwagen 1, Fabrik- u. Kontoreinricht. 15 Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 18 551, Wechselschecks 9406, Warenvorräte 430 919, Debit. 1745 129, Wertp. u. Beteil. 212 459. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R. F. I 120 000, do. II 100 000, Bau-R.-F. 200 000, Pensionsfonds 85 500, Hyp. 9500, Kredit. 241 330, Rückl. für Steuern u. Tant. 240 000, Gewinnvortrag 171 071. Gewinn 229 068. Sa. RM. 2 596 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 971 749, Bau-R.-F. 200 000, Abschreib. 165 792, Gewinn 400 140. – Kredit: Vortrag aus den Vorjahren 171 071, Betriebsgewinn 1 566 610. Sa. RM. 1 737 682. Dividenden 1921/22–1927/28: 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Engelhardt, Adolf Giess, Stefan Löffler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Ludwig Pfeiffer; Stellv. Fabrikant Hugo Heusch, Aachen; Ministerialrat i. R. Wirkl. Geh. Kriegsrat W. A. Balthasar-Wolfradt, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: L. Pfeiffer. Gottschalk & Co. Akt.-Ges. in Kassel, Schlachthofstr. 16/24. Gegründet: 28./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1906/07. Zweck: Betrieb u. Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei-Etablissements. 1905 Erwerb der Fabrik von Dieterici & Lebon in Eschenstruth. Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1908 um M. 200 000, 1913 um M. 300 000, 1920 um M. 1 000 000, 1922 um M. 1 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./5. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 1 600 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. a. o. Res., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 16 092, Wechsel 13 057, Waren 1 290 105, Grundst. u. Geb. 966 622, Masch. 190 000, Utensil. u. Inv. 1, Gleisanlage 1, Schuldner 776 610.– Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Hyp. 488 249, Hyp.-Zinsen 7256, Delkr. 64 103, Gläubiger 867 209, Reingewinn 65 673. Sa. RM. 3 252 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 649 090, Steuern 102 042, Abschr. 51 349, Delkr. 64 103, Reingewinn 65 673. – Kredit: Vortrag 1114, Delkr. 86 917, Waren 844 227. Sa. RM. 932 258. Dividenden 1913–1928: 6, 8, 12, 12 % £ M. 100, 12 % £ M. 100, 12, 12, 12, 15, 50, 0, 4, 4, 4, 4, 0 %. : Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Johs. Coenning, Stellv. Paul Coenning, Rob. Gross. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Otto Bartels, Kassel; Dir. Max Lorge, Berlin; Major a. D. Reinhard Bezzenberger, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Leopold Oppenheim, Bankier Paul Wertheim, Kassel; vom Betriebsrat: K. Schmidt, H. Stiehler. Zahlstellen: Kassel: Ges.-Kasse, S. J. Werthauer jr. Nachf. Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten in Kempten, Bayern. Gegründet: 17./2. 1852. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei- u. Weberei. Besitztum: Die Ges. besitzt die zu Kempten belegene, 1852 erbaute Fabrik, bestehend in einer Baumwollspinnerei u. Weberei, ferner seit 1882 die frühere Sandholzsche Baum- wollespinnerei u. Weberei in Kempten. Das Werk arbeitet mit 50 000 Trossel- u. 5000 Selfaktor-Spindeln u. 1550 Webstühlen. Die Hauptbetriebskraft liefern 2 Wasserkraft- anlagen an der IIler von zus. 2400 PS, als Res.-Masch. für kleine Wasserstände sind vorhanden 1 Dampfmasch. von 500 PS u. ein Dieselmotor von 1000 PS. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 18.116 ha, dazu 82 Werkswohnungen. Arbeiterzahl 900. Kapital: RM. 1 550 000 in 15 500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. A.-K. urspr. fl. 700 000, erhöht 1857 auf fl. 1 050 000, seit 1876 M. 1 800 000 in 2000 Aktien zu M. 900. 1920 Erhöh. um M. 1 200 000 durch Aufzahl. von je M. 100 u. Ausgabe von M. 1 000 000 neuer Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 Erhöh um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 27./3. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./9. 1924 von M. 15.5 Mill. auf RM. 1 550 000 (10: 1) in 15 500, Akt. zu RM. 100.