872 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Löwenstern & Straus, Goldberg & Klipstein, Akt.-Ges. in Köln, St. Agatha 26–28. Gegründet: 31./1. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. lautete bis 25./3. 1927: Löwenstern & Straus A.-G. Zweck: Herstell. von Putz- u. Modewaren sowie der Grosshandel in diesen Waren u. sonst. verwandten Artikeln, insbes. die Übernahme u. Fortführung der bisher unter den Firmen „Löwenstern & Straus“, Köln u. „Goldberg & Klipstein- Köln, betriebenen Unter- nehmen. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./12.1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./11. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 100 000 durch Zus. legung im Verh. 3: 2. Lt. G.-V. v. 25./3. 1927 erhöht um RM. 100 000 in Akt. zu RM 1000, die von Sally Goldberg, Köln, zum Nennbetrage übernommen sind. In dieser Höhe hat Goldberg eine Einlage gemacht, indem er das von ihm unter der Firma Goldberg & Klipstein zu Köln betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven auf die Ges. übertragen hat. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundet u. Geb. 327 500, Mobil. 1500, Debit. 439 639, Banken u. Postscheck 34 770, Kassa u. Schecks 4961, Waren 147 505. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 392 296, Hyp. 241 617, Gewinn 21 963. Sa. RM. 955 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 201, Unk. 596 806, Gewinn 21 963. Sa. RM. 631 971. – Kredit: Gewinn an Waren RM. 631 971. Dividenden 1921/22–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Jacob Straus, Adolf Bothe, 8. Goldberg, Ad. Klipstein, Jul. Alexander, Köln; Philipp Cahn, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinz Frank, Dr. Max Goldberg, Alfred Isay. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bank-Verein Hinsberg Fischer & Comp. Seiden-Aktiengesellschaft vormals Gebr. Liebmann & Oehme und M. Borchardt Nachfolger in . Glockengasse 4. 1928 Verlust auf RM. 992 653 gestiegen. Stille Liqu. der Ges. ist beabsichtigt. Die G.-V. v. 5./4. 1929 soll u. a. beschliessen über Sitzverlegung nach Berlin, sowie Trennung des Berliner u. Kölner Geschäfts in selbständige Unternehmen. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1923/24. Firma bis 9./6. 1926: Gebr. Liebmann & Oehme Akt.-Ges. Zweigniederl. in Berlin, Krausenstr. 22/24. Zweck: Grosshandel mit Textilwaren, insbes. Samt, Seidenstoffen und Seidenband. Lt. G.-V. v. 9./6. 1926 Fusion mit der Firma M. Borchardt Nachfolger in Berlin mit Wirk. v. 1./6. 1926. Kapital: RM. 2 065 000 in 2015 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1922 um M. 6 Mill., 1923 um M. 12 Mill. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell, von M. 24 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 9./6. 1926 Erhöh. zwecks Fusion mit der Firma M. Borchardt Nachf. um RM. 1 565 000 in 1515 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927, ausgegeben zu 100 %. Das gesetzliche Bezugs- recht ist ausgeschlossen. Die Kaufleute Hugo Benario u. Karl Vogelsdorff in Berlin brachten das von ihnen unter der Firma M. Borchardt, Nachfolger in Berlin betriebene Geschäft in die Ges. ein u erhielten hierfür Aktien zum Nennwerte von RM. 1 014 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Barbestände 56 624, Wechsel u. Schecks 40 058, Eff. 17 741, Debit. 1 134 222, Inv. 32 869, Waren 1 805 933, Verlust 992 653, (Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 2 065 000, Verbindlichkeiten 2 015 103, (Avale 40 000). Sa. RM. 4 080 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 39 508, Handl.-Unk. 1 616 483, Abschr. 622 314. – Kredit: Rohgewinn 1 285 652, Verlust 992 653. Sa. RM. 2 278 306. Dividenden 1922–1928: 60, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Direktion: Gen.-Konsul Adolf Gehme, Köln; Karl Oehme, Hugo Benario, Karl Vogels- dorff, Berlin. Prokuristen: Hermann Stiehl. Alfred Brödner, Hermann Petermann, Paul Kohorn, Walter Oehme, W. Liebmann, O. Reiss, Hermann Schöne. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen; Stellv. Bankdir. Dr. h. c. Rob. Pfer dmenges, Köln: Geh. Reg. Rat Alb. Ludowieg, Charlottenburg; Abr. Frowein, Elber- feld; Paul Reifenberg, Köln: Präsident der Handelskammer Dr. h. c. Rudolf Sarasin, Basel; Rechtsanw. Dr. Günther Alexander-Katz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.