Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 873 Königsberger Segeltuchwaren- und Flaggenfabrik, J. E. W. Hellgardt, Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Lizentstrasse 5. Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Anfertigung u. Handel von Segeltuchwaren, Flaggen u. ähnl. Artikeln u. zu diesem Zweck Übernahme u. Fortführung des Geschäfts der offenen Handelsges. Königs- berger Segeltuchwaren- u. Flaggenfabrik J. E. W. Hellgardt, Königsberg i. Pr. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 5./2. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 60 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 46 380, Masch. u. Utensil. 11 970, Auto 1520, Kassa, Postscheck u. Bank 6000, Forder. 82 573, Waren 72 704. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 30 000, R.-F. 5609, Bank- u. Warenschulden 88 736, Rückstell. 3755, Gewinn 33 046. Sa. RM. 221 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-, Masch.-, Utensil.- u. Auto-Abschr. 3182, Handl.-, Reise- u. Autounk. 85 030, Zs. 6066, Steuern 5927, Grundst.-Unk. 7857, Gewinn 33 046. – Kredit: Gewinnvortrag 27 197, Waren 113 913. Sa. RM. 141 110. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Konsul W. Hellgardt, Paul Hellgardt, Walter Glagau. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Dr.-Ing. Erich Bieske, Oberstleutnant a. D. Robert Kilburger, Dipl.-Ing. Erich Fechter, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Dampf-Wollwäscherei Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Sackheimer Hinterstr. 16/17. Gegründet: 28./10. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 5./11. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Fortbetrieb der von der Ostpreussischen Dampf-Wollwäscherei G. m. b. H. bis- her betriebenen Wollwäscherei, Handel mit Wolle aller Art u. Beteilig. an gewerblichen Unternehm., welche mit den vorbezeichneten Zwecken in Verbindung stehen. Kapital: RM. 1 006 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1919–1922 auf M. 5 600 000 in 5000 St.- u. 600 Vorz-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. von M. 5 600 000 auf RM. 1 006 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Grossaktionäre: Deutsche Raiffeisenbank A.-G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonder-Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest. Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 180 000, Geb. 136 000, Masch. 105 000, Fuhrwerk 1, Geräte 1, Wertp. 1800, Kassenbestand 2679, Bestände: Wolle u. Betriebsmittel 949 200, Aussenstände 925 628. – Passiva: A.-K. 1 006 000, R.-F. 100 000, Rückl. für Ausfälle 75 000, George-Marx-Stiftung 3000, Div. 395, Akzepte 219 848, Schulden 845 131, Reingewinn 50 935. Sa. RM. 2 300 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebs-Unk. 659 547, Abschreib. 8894, Gewinn 50 935 (davon Div. 50 360, Vortrag 575). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 2725, Betriebsgewinn 716 651. Sa. RM. 719 377. Kurs Ende 1922–1928: 21 000, 51, 118, 196, –, –, 100 %. Die Aktien sind März 1922 an der Berliner Börse zugel. Dividenden 1913/14–1927/28: 3, 0, 12, 6, 6, –, 60, 60, 0 %, 4.5 RM. pro Aktie, 0, 0, 0, 3, 5 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1927/28: 6, 0, 0, 0, 2, 6, 6 %. Direktion: Jul. Kaufmann, Walter Ziegert. Prokuristen: Gerhard Reimer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Wiglow, Berlin; 1. Stellv. Staatsanwaltschaftsrat a. D. Verbands-Dir. Bruno Huguenin, Königsberg i. Pr.; 2. Stellv. Rittergutsbes. Waldemar Sehmer, Carmitten; Bankdir. Paul Albert, Gen.-Dir. Regierungspräsident a. D. Freiherr von Braun, Berlin Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil., Deutsche Raiffeisenbank; Berlin: Deutsche Bank, Deutsche Raiffeisenbank. Gabriel Herosé Aktiengesellschaft, Konstanz, Reichenaustr. 7. Gegründet: 13./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Baumwollweberei, Druckerei, Färberei, Bleicherei u. Appreturanstalt; Her- stellung u. Vertrieb von gedruckten u. ausgerüsteten Geweben aller Art. ――