874 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000. – Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 erhöht um M. 4 000 000, ausgegeb zum Nennwert, hiervon 25 % eingezahlt. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa u. Wechsel 8738, Liegenschaften, Geb., Masch. u. Geräte 813 374, Vorräte 1 658 679, Debit. 923 905, Verlustvortrag 74 121. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, a. o. do. 60 000, Kredit. 2 029 340, Gewinn 69 479. Sa. RM. 3 478 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 74 121, Abschr. 35 363, Handl.-Unk. 182 851. – Kredit: Überschuss d. Fabrikat.-K. 287 693, Verlustvortrag 4642. Sa. RM. 292 336. Dividenden 1921/22–1927/28: 15, ?, ?, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Adolf Leuze, Konstanz. Aufsichtsrat: Dr. Charles ten Brink, Arlen; Dir. Wilhelm Bauer, Offenburg; Paul Jeanmaire Kollnau; Fabrikant Fritz Eisenlohr, Reutlingen; Fabrikant Fritz Otto, Unter- boihingen; Fabrikant Heinz Otto, Reichenbach; Fabrikant Robert Leuze, Owen; Chemiker Viktor Herosé, Kreuzlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei und Weberei Kottern in Kottern bei Kempten i. Allgäu. Gegründet: 1./7. 1873. Firma bis 1885: Spinnerei, Weberei u. Maschinenfabrik Kottern. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Erweiterung dieses Unter- nehmens durch Ausnützung der vorhandenen Wasserkräfte wie auch Beteilig. an Unter- nehmungen gleicher oder verwandter Art. Fabrikate: Baumwollgarne u. Kattune usw. Besitztum: Das zu Kottern belegene Fabrikanwesen, bestehend in einer Baumwoll- spinnerei u. Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 68 848 Spindeln (davon 62 584 Drossel- spindeln), 1890 Webstühlen (davon 1670 Automaten). Jährlicher Baumwolleverbrauch ca. 6600 Ballen. Der Grundbesitz umfasst ca. 45 ha, u. zwar in den Gemeinden St. Mang, St. Lorenz u. Kempten gelegen. Ausserdem besitzt die Ges. 15 Wohnhäuser für Arbeiter, Direktion u. Beamte mit zus. 102 Wohnungen. Die Fabrikanlage besteht aus 2 Teilen; unmittelbar an der Iller die Spinnerei und alte Weberei (fünfstöckiger Hochbau) mit Baumwollmagazin, Batteuranlage, Abfalllager, Reparaturwerkstatt, Bürogebäude u. Lager- räume, deren bebaute Fläche ca. 8400 qm beträgt. Auf dem Steilufer der Iller befindet sich die Automatenweberei sowie das Kessel- u. Maschinenhaus; hier beträgt die bebaute Fläche 14 300 qm. Als Betriebskraft dient dem Unternehmen vor allem die Iller, u. zwar stehen zwei Gefällstufen von je 6.2 m zur Verfügung, die mit insges. 5000 PS ausgebaut sind. Eine moderne Dampfturbinenanlage von ebenfalls 5000 PS ist vorhanden, ausserdem ein Elektrokessel, in dem UÜberschüsse bis zu 2500 Kw nutzbar gemacht werden können. Die Spinnerei hat zu ¼ elektr. Einzelantrieb, zu ¼⅓ elektr. Gruppenantrieb u. zu Transmissionsantrieb. Die alte Weberei mit 882 Stühlen hat elektr. Gruppenantrieb. Die neue Weberei mit 1008 Stühlen hat durchgehends elektr. Einzelantrieb. Die Erzeug. der ges. Kraft- u. Heizdampfmengen geschieht zentral in einem neuzeitlichen Kesselhaus, welches 4 moderne Wasserröhrenkessel mit zus. 1500 qm Heizfläche, 3 Cornwallkessel mit zus. 360 qm Heizfläche u. einen Elektrokessel zur Verwertung von Wasserkraftüberschüssen bis 2500 K W. umfasst. Durch den Vertrag mit dem Allgäuer Uberlandwerk ist auch die Verwertung der Tagkraftüberschüsse sowie der Nachtkraft u. auch eine erhöhte Ausnützung der Dampfkraftanlagen erreicht. – Beamte u. Arbeiter: ca. 1220. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 3 600 000. Urspr. A.-K. M. 2 580 000. 1911 Erhöh. um M. 1 020 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 2 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu pari, angeb. den bisher. Aktion. zu 700 % (2: ). Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 im Verh. 4: 1 auf RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Deutsche Baumwoll-Akt.-Ges., Osnabrück. Dawesbelastung: RM. 1 088 000. Hypoth.-Anleihe: M. 2 430 000 in 4½ % Oblig. à M. 810 bzw. frs. 1000. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 31./12. 1919 bis spät. 1933 in Raten von M. 162 000 = Frs. 200 000. Aufgenommen 1908 zur Deckung von Baukosten. In Umlauf Ende Dez. 1928: RM. 810 000 = Frs. 1 Mill. In Zürich notiert. Zahlstellen: Zürich-Schweizerische Kreditanstalt, A.-G. Leu & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller Rückl. u. ausserord. Abschreib. 10 % Tant. an A.-R. (ferner feste Vergüt. von jährlich RM. 8000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 82 310, Wasserbau 398 609. Fabrikgeb. 1 345 666, Masch. u. Mobil. 2 832 099, Wohngeb. 176 366, Kassa u. Wechsel 72 299, Vorräte 1 419 095, Guth. 531 435, Schuldner 1 339 924, Wertp. u. Beteil. 731 948. – Passiva: A.-K. ――