Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 875 3 000 000, R.-F. 450 000, Sonderrückl. 200 000, Anleihe 810 000, Grunddienstbarkeit 325 000, Abschr. a. Anlagen 1 233 031, verloste, noch unerhob. Anleihe 131 220, unerhob. Anleihe-Zs. 6289, do. Div. 1872, Gläubiger 827 858, Arb.- u. Meister-Unterstütz.-F. 366 805, Angest.-Unterstütz.-F. 178 038, Beamten-Pens.-F. 289 873, Unterstütz.-F. f. d. Kinderbewahranstalt Kottern-Neudorf 50 324, Sparkasse 630 532, Gewinn 428 911. Sa. RM. 8 929 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 070 937, Steuern 535 983, Gewinn 428 911 (davon Div. 360 000, Arb.- u. Meister-Unterstütz.-F. 20 000, Vortrag 48 911). – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahre 41 690, Gewinn 1 994 142. Sa. RM. 2 035 833. Kurs Ende 1913–1928: 107, 102*, –, 100, –, 150*, 174.50, 465, 1500, 7000, 35, 150, 148, 180, 230, 225 %. Notiert Stuttgart. Im April 1921 aach in München eingeführt. Kurs daselbst Ende 1921 bis 1928: 1500, 5600, 40, 155, 149, 185, 230, 230 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: 6, 0, 0, 5, 4, 8¼, 6, 20 % (= 12.5 % – 100 Bonus), 25, 35, 300 %. 1923 (1./7.–31./12.): GM. 4 je Aktie. 1924–1928: 10, 15, 12, 16, 12 % (Div.- Schein 56). Vorstand: Komm.-Rat Alfred Kremser; Stellv. Dipl.-Ing. Hermann Kluftinger. Prokuristen: Karl Kinzel, Bernhard Schwendinger. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Häcker, Osnabrück; Privatier Wilh. Chapuis, Kempten; Legationsrat W. G. Deucher-Bühler, Zürich; Bank-Dir. Komm.-Rat A. Maser, Augsburg; Dr.-Ing. h. c. Carl Rösch, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Fil. der Dt. Bank; München u. Kempten: Bayer. Vereinsbank, Augsburg; Deutsche Bank; Zürich: A.-G. Leu & Co. Gompara Aktiengesellschaft Mechanische Gummibandweberei, Kordel- u. Litzenfabrik in Krefeld, Oppumer Str. 53–63. Gegründet: 26./11. 1921; eingetragen 14./2. 1922. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. von Gummibändern u. Gummiartikeln aller Art u. Handel mit ihnen. Die Ges. kann sich an and. Unternehm. gleich. oder verwandter Art beteil. u. Vertretungen übernehwen. Sie kann im Inlande u. Auslande Zweigniederlassungen errichten. Kapital: RM. 450 000 in 3300 Akt. zu RM. 20 u. 3840 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 3 300 000, erhöht 1922 um M. 3 200 000, 1923 um M. 13 500 000 auf M. 20 000 000 in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 25./4. 1924 hatte Umstellung des Kap. von M. 20 000 000 auf RM. 400 000 u. Erhöh. um RM. 700 000 beschlossen. Unter Aufhebung dieses Beschlusses wurde das Kap. lt. G.-V. v. 6./6. 1925 auf RM. 200 000 (100: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20 um- gestellt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 240 000; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 7./9. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 294 000 auf RM. 146 000 zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz u. Schaffung grösserer Rückl. sowie einer der neuen Kapitalsziffer ent- sprechenden Stückelung durch entschädigungslose Einziehung von 100 der Ges. zur Verf. stehenden Aktien zu RM. 20 u. Zus. legung der übrigen Aktien im Verh. 3: 1: sodann Erhöh. des Kap. um RM. 304 000 in 3040 Aktien zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./10. 1926. Lt. G.-V. v. 24 /9. 1927 Erhöh. um RM. 150 000 auf RM. 600 000 durch Ausgabe von 150 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1927; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. Rückl. f. Spez.-R.-F., dann 4 % Div., Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl.), Rest Superdiv. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 77 960, Geb. 311 183, Masch. 393 685, Mobil. 39 972, Kassa 353, Bank 16 659, Postscheck 1417, Wertp. 1, Debit. 420 806, Waren- vorräte 362 366. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 370 469, Bankschulden 210 022, Darlehnsforder. 100 734, Akzepte 134 725, Kredit. 129 489, Gewinnvortrag 1927 9592, Rein- gewinn 9370. Sa. RM. 1 624 405. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Provis. u. Zs. 1 097 364, Abschreib. 65 765, Reingewinn 9370. Sa. RM. 1 172 500. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 172 500. Dividenden 1921/22–1927/28: 40, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Rudolf Kemper, Willy Leiber, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. A. Schöndorff, Stellv. Bankier Dr. Paul Marx, Otto Heusch, Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Theodor Althoff, Münster i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Darmstädter u. Nationalbk.; Düsseldorf: Barmer Bankverein, Siegfried Falk. Wwve. F. Hertz, Akt.-Ges., Krefeld, Nordwall 113. Gegründet: 11./7. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 23./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.