876 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Fortführung des bisher in Krefeld (seit 1864) unter der Firma Ww. F. Hertz betriebenen Krawattenfabrik u. Erwerb ähnlicher Unternehm. sowie Betrieb aller in die Krawatten- oder Wäschebranche einschlagenden Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1926 um RM. 100 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa u. Banken 24 950, Wechsel 1193, Debit. 507 252, Waren 189 719, Masch., Auto u. Inv. 17 650. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. u. Familien- gelder 555 097, Gewinn 35 667. Sa. RM. 740 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 746 208, Gewinn 35 667. Sa. RM. 781 876. – Kredit: Erlös RM 781 876. Dividenden 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Wwe. Arthur Hertz, Herbert Hertz, Helmut Hertz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alexander, Krefeld; Felix Michels, Synd. Paul Schreiber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Rheinische Seidendruckerei Albouts Finckh & Co., Aktiengesellschaft, Krefeld. Gegründet: 28./2. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 19./3. 1929. Gründer: Karl Finckh. Frau Adele Finckh, Dr. Karl Finckh, Karl Albouts. Kommanditgesellschaft Rheinische Seidendruckerei Albouts Finckh & Co., Krefeld. Die Gründer bringen in die Aktiengesellschaft die von der Kommanditgesellschaft Rheinische Seidendruckerei Albouts Finckh & Co. bisher betriebene Handelsgesellschaft auf Grund der Übernahmebilanz zum 1./1. 1929 dergestalt ein, dass das Geschäft seit dem 1./1. 1929 als für Rechnung der Aktiengesellschaft weiter- geführt gilt. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven beträgt RM. 250 000. Zweck: Betrieb einer Seidendruckerei, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Rheinische Seidendruckerei Albouts Finckh & Co. zu Krefeld betriebenen Unter- nehmens. Kapital: RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Gen.-Dir. Karl Finckh, Dir. Dr. Karl Finckh, Dir. Karl Albouts. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bruno Potthast, Köln: Dir. Erich Thiel, Bremen; Studienrat Günther Simon, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidengarn-Veredlungs-Akt.-Ges., Krefeld, Kronprinzenstr. 140. Gegründet. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck. Handel mit Rohseide, Schappe, Kunstseide u. Zwirnseide jeder Art sowie deren Veredl. u. Bearbeit., insbes. die Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Jac. Jores betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital. RM. 150 000 Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Kassa, Bank- usw. Bestände 28 488, Aussenstände 235 789, Vorräte 113 948, Immobil. 59 933, Masch. u. Einricht. 78 739. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Verpflicht. 296 469, Delkr.-K. 12 329, Gewinnvortrag 43 099. Sa. RM. 516 898. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gewinnvortrag 20 428, Reingewinn 22 670. – Kredit: Gewinnvortrag 20 428. Überschuss auf Fabrikations-K. 22 670. Sa. RM. 43 099. Dividenden 1923/24 –1927/28. 0 %. Direktion. Alex Jores; Stellv. Alfred Buhlmann. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Oswald Keussen, Dir. Arthur Jores, Frau Lilli Jores, geb. Sache, Krefeld. Zahlstelle. Ges. Kasse. Welter & Haasen Akt.-Ges., Krefeld-Königshof. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seidenstoffen aller Art, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. Welter & Haasen mit dem Sitze in Krefeld-Königshof betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 9 Md. in 300 Akt. zu M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 10 000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 8