* Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 877 Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrikeinricht. 46 250, Kassa u. Wechsel 15 170, Vorräte u. Waren 72 257, Debit. 117 835. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1474, Kredit. 98 292, Gewinn 1747. Sa. RM. 251 514. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikeinricht. 46 618, Kassa u. Wechsel 15 844, Vorräte u. Waren 90 523, Debit. 141 204. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3221, Pensions- verein 15 000, Kredit. 119 164, Gewinn 6804. Sa. RM. 294 190. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Theodor Rath, Krefeld; Wilh. Rath, Fischeln. Aufsichtsrat: Dir. F. Alt, Krefeld-Linn; Fabrikbes. Willy Leiber, Frau Else Rath, geb. Klarenaar, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. & A. Glaser Strickwarenfabrik, Akt.-Ges., Leipzig-Plagwitz, Weissenfelser Str. 7. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Strickwaren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Masch. 188 340, Inv. 13 230, Kassa 3443, Postscheckamt 1162, Bank 395, Debit. 262 608, Waren 397 079, Verlust 15 870. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 579 150, Bank 137 730, Akzepte 115 249. Sa. RM. 882 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern, soziale Lasten etc. 608 910, Abschr. 22 394, Gewinn 572. Sa. RM. 631 877. – Kredit: Bruttoertrag aus Fabrikation RM. 631 877. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Alfred Block, Rudolf Dressler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Glaser, Weimar; Fabrikant Arthur Glaser, Frau Mathilde Glaser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handschuhfabrik J. A. Schuck Akt.-Ges., Leipzig, Kohlengartstrasse 10. Die Ges. befand sich in Liqu. Die G.-V. v. 30./6. 1928 genehmigte die Schlussbilanz. Die Firma wurde 29./12. 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig-Lindenau, Spinnereistrasse 7. Gegründet: 20./6. 1884; eingetr. 21./6. 1884. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Baumwollspinnereien u. von damit zus.- hängenden Geschäftszweigen, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. der Textilindustrie. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst 138 758 qm, wovon 39 105 qm mit 6 Spinnerei- gebäuden sowie Nebengebäuden u. Arb.-Wohnhäusern bebaut sind. In den zu L.-Lindenau, Spinnereistr. 7 geleg. Baumwollspinnereien sind ca. 240 000 Spindeln, 15 000 Zwirnspindeln, 75 Webstühle u. 208 Kämmaschinen vorhanden. Die ganze Anlage wird elektrisch betrieben. Die Kraft, ca, 5000 K W, wird von den Städtischen Elektrizitäts-Werken bezogen; ausserdem ist eine Reserve von 1500 PS Dieselmotoren vorhanden. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Leipziger Baumwollweberei in Wolken- burg (600 Webstühle). Kapital: RM. 3 637 500 in 1500 St.-Akt. zu RM. 600, 9000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 5 %; im Falle der Liquidation sind sie vor den St.-Akt. zu tilgen; vom 1./1. 1932 ab können sie mit 3 monat. Frist zurückgezahlt werden. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1889 um M. 1 500 000. Dann weiter 1919–1922 auf M. 12 750 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 2000, 9000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. ( ber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 12 750 000 auf RM. 3 637 500 (St.-Akt. 10:3, Vorz.-Akt. 20: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 600, 9000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Dawesbelastung: RM. 2 509 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: In RM. 300 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 14 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., sodann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. 15 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gesamtanlage 3 500 000, diverse Debit. 4 683 473, Bankguth. 482 442, Kassa 4236, Wechsel 253 896, Eff. 200 001, Vorräte 2 235 204. – Passiva: A.-K. 3 637 500, R.-F. 370 000, Spez.-R.-F. 600 000, diverse Kredit. 3 110 248, Banktratten