878 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. gegen Baumwoll-Verschiff. 755 078, Eigenakzepte gegen Baumwoll-Verschiff. 1 140 022, allg. Unterstütz.- u. Pens.-Kassen 1 110 000, Div.: Rest 529, Gewinn 635 875. Sa. RM. 11 359 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 718 682, Amortisat. 740 359, Gewinn 635 875 (davon Div. 505 875, Spez.-R.-F. 100 000, allg. Unterstütz.- u. Pens.-K. 30 000). Sa. RM. 8 094 917. – Kredit: Erträgnis RM. 8 094 917. Kurs Ende 1913–1928: 229, 225*, –, 226, 270, 192*, 254, 470, 1400, 8700, 45, –, 144, 186, 253, 189 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1914–1928: 15, 16, 16, 16, 16, 21, 25, 35, 100, 0, 10, 16, 16, 16, 14 %. Vorz.-Akt. 1924–1928: 5, 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 4259. Vorstand: Heinrich Hans. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Ernst Petersen; Stellv. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig; Fabrikbes. Otto Moras, Zittau; Dr. K. Kuntze, Garmisch; Gen.-Konsul Dr. jur. Schoen von Wildenegg, Leipzig; vom Betriebsrat: E. Peetz, A. Fischer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Volksbekleidung Akt.-Ges., Leipzig, Hainstrasse 5. (In Konkurs.) Ende 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: G. Schönbrunn, Hermsdorf u. K.; lt. dessen Mitt. v. 13./12. 1928 sind auf die Pfändungs-Pfandgläubiger gegen 70 %, auf die Vorrechte 70 % entfallen, während auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger nichts gekommen ist. Die Masse ist vollständig aufgebraucht, das Konkursverfahren ist aufgehoben. Die Aktionäre sind leer ausgegangen. Im Handelsregister wurde die Firma lt. Bekanntm. v. 25./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Baumwollspinnerei Lengenfeld i. V. in Lengenfeld i. V. Gegründet: 3./12. 1905 bzw. 5./2. 1906; eingetr. 20./4. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei, Erwerb u. Betrieb gleichartiger u. verwandter Unternehm. der Textilbranche, die Beteilig. bei solchen Unter- nehmungen, sowie Erricht. u. Betrieb von Zweigniederlass. Vorhanden sind 28 000 Selfaktor- spindeln, 9944 Throstlespindeln u. 8832 Zwirnspindeln u. 2923 2 zyl. Spindeln in Betrieb. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 200 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 10./12. 1919 um M. 800 000 erhöht, div.-ber. ab 1./10. 1919. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./3. 1925 von M. 3 Mill. auf RM. 1 200 000 (25: 1) in 3000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. Werk I u. II 565 629, Masch. Werk 1 u. II 594 630, Utensil. Werk I u. II 47 075, Zweiggleis-Anlage 42 441, Kassa 6970, Wechsel 4235, Konto-Korrent 919 980. Waren 944 308, Versich. 7360. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 75 000, Hyp.-Aufwert. 41 307, Darlehnaufwert. 67 500, unerhob. Div. 405, Akzepte 953 025, Konto-Korrent 778 271, Gewinn 17 122. Sa. RM. 3 132 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Löhne, Gehälter, Versich.-Gebühren, Abschreib. usw. 1 529 157, Gewinn 17 122. – Kredit: Vortrag 16 742, Waren 1 525 180, Mietzins u. Pacht 4356. Sa. RM. 1 546 279. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 3, 0, 5, 6, 10, 25, 25, 50 %, G.-M. 5; 1./10.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1928: 2½, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Walter Steinegger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Baumgärtel; Stellv. Gust. Lienemann, Lengenfeld; Dir. Lebrecht Steinegger, Fabrikbes. Hermann Backofen, Mittweida; Fabrikbes. Hans Knoll, Auerbach i. V.; Dir. Paul Jacobi, Lengenfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lengenfeld, Auerbach, Plauen, Falkenstein u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank. Valencienne Akt.-Ges. in Leuben b. Dresden. Gegründet: 17./4. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919: eingetr. 30./6. 1920. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./12. 1923: „Valencienne“ Spitzenfabrik A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spitzen u. Webstoffen aller Art, insbesondere durch Fortführung der früher von der „Valencienne“ Spitzenfabrik Ges. m. b. H. in Leuben betrieb. Spitzenfabrik. Die Ges. stellt in der Hauptsache gewebte baumwoll. Spitzen u. Spitzenstoffe, sowie seidene Schleierstoffe her.