* Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 879 Besitztum: Das in Dresden-Leuben an der Fabrikstr. beleg. Grundst. der Ges. umfasst rund 16 000 qm, davon 1400 qm bebaute Fläche. Das Fabrikgeb. besteht aus einem ein- stöckigen Ziegelbau; es enthält im Erdgeschoss den Maschinensaal, Aufenthaltsräume für die Arbeiter u. eine Hausmannswohnung; im Obergeschoss befinden sich die Konfektion, Wiebelei sowie die Zeichen- u. Büroräume. In einem Anbau ist die Spulerei unter- gebracht. Die gesamte Nutzfläche beträgt 2300 qm. Der Maschinenbestand setzt sich zusammen aus 15 Spitzenwebstühlen. Die erforderliche Kraft wird durch eine Dampf- maschine mit 75 PS Leistung erzeugt, ausserdem ist die Ges. an das Kraftnetz der Elbtal- zentrale in Pirna angeschlossen. An Zubehörmasch. sind vorhanden: 2 Spul- u. 2 Schär- masch. sowie alle für die Fabrikation notwendigen kleineren Hilfsmasch. Die Ges. fabriziert gewebte baumwollene u. seidene Spitzen u. Spitzenstoffe. Es werden 20 kaufmännische u. technische Beamte, 100 Arbeiter u. 100 Heimarbeiter beschäftigt. Die Ges. besitzt die gesamten RM. 500 000 Stammanteile der Mechanische Weberei Dresden G. m. b. H., Dresden. Das Grundstück dieser Ges., welches in Grimma an der Wurzen –Glauchauer Bahnstrecke liegt u. mit derselben durch eigenen Gleisanschluss verbunden ist, umfasst rund 14 000 qm, davon 2700 qm bebaute Fläche. Das Fabrikgeb. besteht aus einem dreistöck. Ziegelbau mit anschliessendem Masch.- u. Kesselhaus sowie einem dreistöck. Verwaltungsgebäude. Der Maschinenbestand setzt sich zusammen aus 14 Spitzenwebstühlen sowie 30 Seidenwebstühlen modernster Bauart. Die erforderliche Kraft wird durch eine Dampfmaschine mit 125 PS Leistung erzeugt. Ausserdem ist das Werk an das Elektrizitätswerk Grimma angeschlossen. An Zubehörmasch. sind vorhanden: 5 Schär- u. 5 Spulmasch. sowie alle für die Fabrikation notwendigen Hilfsmaschinen. In Grimma werden gewebte Spitzen sowie Webstoffe aller Art hergestellt. Dort werden 5 kaufmännische u. technische Beamte, etwa 150 Arbeiter u. 50 Heimarbeiter beschäftigt. Die Mechanische Weberei Dresden G. m. b. H. ist nur noch als Unterfabrikationsstätte der Valencienne A.-G. anzusehen. Der Einkauf der Rohmaterialien u. Verkauf der Fertigfabrikate sowie die gesamte Buchführung erfolgt durch die Valencienne A.-G. Die Aktiven der Mechanische Weberei Dresden G. m. b. H. bestehen nur noch aus den Betriebsanlagen und Einrichtungen, denen als Passivum das Stammkapital gegenübersteht. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Spitzenwebereien, Niedersedlitz, an. Kapital: RM. 1 356 600 in 6000 St.-Akt. zu RM. 180, 2700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 22. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht von 1920–1923 auf 6 300 000 in 6000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 6 300 000 auf RM. 1 086 600 (St.-Akt. 50: 9, Vorz.-Akt. 500: 11) in 6000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 22. Lt. G.-V. v. 26./7. 1928 Kap.-Erhöh. um RM. 270 000 auf RM. 1 356 600 durch Ausgabe von 2700 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1928, den St.-Aktion. im Verh. RM. 900: RM. 200 zu 110 % angeboten. Auf Grund der Bestimm. der Goldbilanzverordnung werden die Aktienstücke zu RM. 180 u. RM. 22 in solche zu RM. 100 u. RM. 1000 zus. gelegt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige besond. Rückl.,, vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 7 % (Max.) Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktion. Für jedes Proz. Div. an die St.-Aktien über 12 % hinaus erhalten die Vorz.-Akt. ½ % Zusatzdiv. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 72 500, Geb. 141 000, Dampfmasch. 1, Masch. 240 000, Zubehörmasch. 25 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 17 000, Transmission u. Riemen 1, Einricht. 1, Muster 1, Zeichn. 1, Webereieinricht. 13 000, Fabrikationsk.: Bestand an Garnen, Materialien u. Waren 593 171, Kontokorrentk. u. Debit. 289 798, Kassa einschl. Postscheckguth. 5012, Wechsel 6746, Eff. 1, Beteilig. 420 000. – Passiva: A.-K. 1 086 000, R.-F. 66 000, Hyp. 47 489, Rückstell. f. Aussenstände 5000, Steuerrückl. 10 000, Bankk. 244 338, Kontokorrent u. Kredit. 258 425, Div. 207, Reingewinn 105 174. Sa. RM. 1 823 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Gehälter u. Provis. 188 662, Steuern u. Abgaben 44 274, Zs. 21 424, Abschreib. auf Geb. 3000, do. auf Masch. 21 916, do. auf Zubehörmasch. 1314, elektr. Kraft- u Lichtanlage 1825, Einricht. 322, Muster 777, Zeichn. 24 765, Webereieinricht. 1627, Beteilig. 10 000, Reingewinn 105 174. —– Kredit: Vortrag 1255, Fabrikationsk. 423 456, verschied. Einnahmen 372. Sa RM. 425 084. Dividenden 1919/20–1927/28: St.-Akt. 20, 20, 30, 0, 0, 0, 6, 8, 9 % (Div.-Sch. 9). Vorz.- Aktien 1924/25–1927/28: Je 7 %. Kurs Ende 1922–1928: 3380, 21, 11.5, 35, 85, 115.50, 118 %. Notiert in Dresden. Einführ. der ersten 3000 Aktien am 26./1. 1922, weiteren 3000 (Nr. 3001–6000) im Juni 1924 u. die Emiss. v. 1928 (2700 Akt.) im Febr. 1929. Vorstand: Alfred Rosenstern. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Konsul Rich. Hammer, Blasewitz; Stellv. Bankier Alfred Heinsch, Dresden; Major a. D. Moritz Gross, Bankier Julius Heller, Fabrikdir. Eli Taentzler, Dresden; Stadtrat Richard Schlein, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer.