W Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 881 Direktion: Otto Bacharach, Dr. Franz Kleiter. Prokuristen: Karl Böss, Kurt Moses, Paul Brandt, Josef Tichauer, Max Heyne, Franz Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Robert Lerchenthal, Augsburg; Stellv. Bankier Carl Joerger, Zeitungsverleger Dr. Wolfgang Huck, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Augsburg: Aug. Gerstle. Conradi & Friedemann, Akt.-Ges., Limbach i. Sa. Gegründet: 17./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Conradi & Friedemann in Limbach bestehenden Trikotagenfabrik u. der Vertrieb der Erzeugnisse des Unternehmens. Kapital: RM. 760 000 in 760 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 760 000 in 760 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 361 000, Masch. u. Einricht. 238 800, Kassa 3722, Reichsbankguth. 166, Postscheck 150, Wechsel 8779, Wertp. 400, Debit. 357 915, Waren- u. Material. 414 042. – Passiva: A. K. 760 000, R.-F. 76 000, Kredit. 430 287, Übergangsposten 16 772, Gewinn 104 916. Sa. RM. 1 387 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 26 971, soz. Lasten 39 743, Abschr. auf Geb., Masch. u. Einricht. 48 885, Reingewinn 104 916. – Kredit: Vortrag 84 811, Bruttogewinn 135 705. Sa. RM. 220 516. Dividenden 1922/23 –1927/28: 0, 0, ?, 0, ?, ? %. Direktion: Walter Decker. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Theodor Grobe, Oberfrohna; Frau Wwe. Decker, Limbach; Fabrikdir. Franz Bochmann, Meerane. Zahlstelle: Ges-Kasse. Niedieck & Co. Akt.-Ges. in Lobberich. Gegründet: 12./4., 2./5. 1922; eingetragen 5./5. 1922. Sitz der Ges. bis zum 20./4. 1925 in Barmen. Fa. bis 2./6. 1922: Niederrheinische Sammtwerke. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. des in Lobberich bestehenden Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1925 Umstell. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionär: Johs. Girmes & Co., A.-G., in Oedt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 35 000. Geb. 404 000, Wohnhäuser 136 000, Masch. u. sonst. Einricht. 517 000, Beteil. u. Wertp. 324 000, Roh- u. Fertigware 886 843, Garne u. Betriebsmaterial. 520 112, Buchforder. 587 000, Kassa u. Wechsel 6934, Bankguth. 73 886. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umstell.-Res. 15 764, R.-F. 15 000, Buchschulden 2 077 233, Gewinn 382 778. Sa. RM. 3 490 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 578 894, Abschr. 91 739, Gewinn 382 778. – Kredit: Vortrag aus 1926 27 269 791, Rohgewinn 783 621. Sa. RM. 1 053 412. Dividenden 1922/23–1927/28: Nicht bekannt gegeben. Direktion: Alfred Wandhoff, Lobberich: Dietrich Girmes, Oedt; Ernst Plutte, Grefrath b. Krefeld; Dr. Hans van der Upwich, Hermann Küppers. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Stellv. Dir. Aug. Girmes, Krefeld; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. in Lörrach. Gegründet: 1753; in A.-G. umgewandelt am 6./3. 1897 mit Gültigkeit ab 1./7. 1897. Über- nahmepreis M. 2 980 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Stoffdruckerei, Bleicherei, Färberei u. Ausrüstung. Fabrik-Etabl. in Lörrach. General-Agentur in Berlin; Vertreter in allen Ländern der Welt. 1 Kapital: RM. 6 500 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 240 u 25 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 20. Urspr. A.-K. M. 3 Mill. (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 10./8 1920 um M. 3 Will. in St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 30./10. u. 3./11. 1920 beschlossen weitere Kap.-Erhöh. um M. 4 300 000 in 6 % Nam.-Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 Umwandl. der Vorz.-Akt. C in St.-Akt., Erhöh. um M 14.7 Mill. St.-Akt. u. M. 25 Mill. Vorz.-Akt. Lit. G.-V.-B. v. 9./1. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 6.5 Mill. durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 240 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 56