L 882 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Lt. G.-V.-B. v. 28./4. 1928 wurden die bisher. 3000 Nam.-St.-Akt. Lit. A in Inh.-Akt. um. gewandelt. Grossaktionäre: 1928 Übergang der Majorität aus den Händen des Blumenstein-Konzerns in den Besitz eines französischen Konsortiums, damit verbunden vollständiger Wechsel des Aufsichtsrates. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige bes. Abschr. u. Rückl., alsdann 6 % den Vorz.-Akt., bis 10 % Div. an St.-Akt., von dem ÜUberschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikanlage 3 900 000, Beamten-Wohn. 650 000, Arbeiter- do. 735 000, Masch., Walzen u. Einricht. 3 965 000, Anschl.-Gleise 1, Fabrik- do. 1, Vorräte 4 304 034, Debit. 6292 780, Kassa 7960. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 650 000, Amortis.-Hyp. 1774 498, Kredit. 10 867 971, nicht erhob. Div. 642, Überschuss 61 665. Sa. RM. 19 854 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 441 999, Handl.-Unk. 1 852 843, Überschuss einschl. RM. 31 669 Vortrag aus den Vorjahren 61 665. Sa. RM. 2 356 507. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 2 356 507. Dividenden 1913/14–1927/28: 8, 8, 12, 12, 22, 5, 5, 6, 6, 0, 0, 8, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1927/28: 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Charles Schwartz, Otto Neu, Paul Seidel, Lörrach; Eugene Grévilliot, Basel. Aufsichtsrat: Bankier Charles Marchal, Fabrikant Paul Lederlin, Paris; Fabrikant Sacha Lederlin, Thaon; Gen.-Dir. Joseph Frossard, Paris; Fabrikant René Friedmann, Mül- hausen i. E.; Dr. Richard Freund, Wien. Zahlstellen: Lörrach: Ges. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Textil- Ind.; Mannheim: Rheinische Creditbank, Süddeutsche Disconto- Ges.; Karlsruhe: Badische Bank; ferner sämtl. Niederl. der Rhein. Creditbank u. der Süddeutschen Disconto-Ges. Schuhfabrik Luwal Akt.-Ges., Luckenwalde. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis Dez. 1924: Schuhfabrik Dulberg Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren, insbes. Hausschuhen. Kapital: RM. 600 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 3900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 27 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1923. Die St.-Akt. wurden übern. von der Hohenzollernschen Schuhindustrie vorm. E. Schiele A.-G. in Stetten bei Hechingen zu 300 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30 fach. St.-Recht ausgestattet. Die Vorz.-Akt. haben je zur Hälfte übern. die Fabrikanten Max u. Siegfried Levi. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 400 000. Lt. G.-V. v. 10./11. 1927 erhöht um RM 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Jan. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 114 500, Masch. u. Einricht. 58 000, Debit. 347 607, Kassa, Postscheck, Banken, Wechsel 93 040, Waren 280 873. Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hypoth. 30 500, Kredit. 332 714, Gewinn 90 806. 3 RII. 894 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 370 971, Abschr. 12 995, Reingewinn 15 525. Sa. RM. 399 492. – Kredit: Ergebnis des Waren-K. RM. 399 492. Bilanz am 31. Jan. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 112 000, Masch. u. Einricht. 60 000, Debit. 843 416, Kassa, Postscheck, Banken, Wechsel 569 492, Waren 235 559. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 26 500, Kredit. u. Akzepte 994 470, Gewinn 139 497. Sa. RM. 1 820 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 590 402, Abschr. 15 055, Reingewinn 114 691. Sa. RM. 720 149. – Kredit: Ergebnis des Waren-K. RM. 720 149. Dividenden 1921/22–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Siegfried Höchstädter, Pauf Lemke, Moriz Höchstädter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Siegfried Levi, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. Hermann Köhler, Stuttgart; Dr. Otto Hugo, M. d. R., Bochum; Rechtsanw. Dr. Hans Königsberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Teverag“ Textilverarbeitungs-Akt.-Ges. in Liqu., Ludwigsburg. Die G.-V. v. 17./4. 1924 beschloss Liqu. der Ges. – Liquidatoren: Reinhold Berner, Ludwigsburg; Prokurist der Württ. Treuhandges. Karl Braun, Stuttgart, Lindensetr. 10. Lt. amtl. Bek. ist die Firma am 4./10. 1928 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.