Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 883 Tuch- u. Futterstoff-Akt.-Ges. Mayer & Kaufmann, Mainz, Klarastr. 4. * ― ― Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Textilien aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 300 Aktien A u. 100 Aktien B zu RM. 50. Urspr. M. 40 Mill. in 350 Aktien Serie A zu M. 100 000 u. 50 Aktien Serie B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 in 300 Akt. A u. 100 Akt B zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie A 1 St., Aktie B 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2365, Wechsel u. Schecks 1390, Aussenstände 117 549, Waren 58 006, Einricht. 1827, Auto 3500. – Passiva: A.-K. 20 000, Delkr.-Res. 7877, Verbindlichkeiten 151 566, Gewinn 5194. Sa. RM. 184 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Provis. usw. 72 524, Steuern 3480, Abschr. 2100, Reingewinn 6613. Sa. RM. 84 718. – Kredit: Rohertrag RM. 84 718. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Hermann Kaufmann, Josef Mayer. Aufsichtsrat: Moses Mai, Jakob Stern, Julius Stein, Frankf. a. M.; Bankier Hermann Kronenberger, Syndikus Dr. Fritz Burgbacher, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frika Schuhfabrik Akt.-Ges., Mannheim, Alphornstr. 13. Gegründet. 13./11., 13./12., 19./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführung der Fa. „Frika Schuhfabrik Gebr. Frey“, Mannheim, Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Kapital. RM. 250 000 in 100 Akt. zu RM. 2500. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30 /6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Immobil. 202 442, Masch. u. Einricht. 93 491, Kasse, Postscheck u. Wertp. 20 694, Debit. 135 076, Wechsel 28 751, Vorräte 263 217. Gewinn 6938. – Passiva: A.-K. 250 000, Banken 81 379, Kredit. u. Wechsel 333 315, Hyp. 77 000, Ern.-F. 8916. Sa. RM. 750 611. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 301 640, Reingewinn 404. Sa. RM. 302 045. – Kredit: Rohgewinn RM. 302 045. Dividenden 1923/24–1927/28. 0 %. Direktion. Alfred Frey (aus dem A.-R. del.) Aufsichtsrat. Fabrikant Alfred Frey, Rechtsanw. Max Kaufmann, Bücherrevisor Carl Schweikert, Frau Wwe. Joh. Frey, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Bochmann Akt.-Ges., Meerane i. Sa. Gegründetf: 17./11. 1922; eingetr. 15./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Franz Fürchtegott Bochmann und Alfred Franz Bochmann in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma Gebrüder Bochmann in Meerane betriebenen mech. Weberei und der unter der Firma Bochmann, Poser & Co. in Meerane betriebenen Weberei. Kapital: RM. 1 800 000 in 600 Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 6./12. 1924 auf RM. 1 800 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 464 279, Masch. u. Inv. 312 921, Kassa, Wechsel, Banken 80 543, Waren u. Garn 2 383 495, Aussenst. 1 571 192. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Schulden 2 831 912, R.-F. 64 458, Überschuss 116 059. Sa. RM. 4 812 430. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 94 839, Reingewinn 116 059. Sa. RM. 210 899. – Kredit: Rohgewinn RM. 210 899. Dividenden 1923/24–1926/27: 16¾, 0, 16½, ? %. Direktion: Fabrikanten Franz Alfred Bochmann jr., Herm. Julius Poser, Meerane. Aufsichtsrat: Fabrikant Kurt Schmieder, Frau Marie Bochmann, Meerane; Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Bornemann Aktiengesellschaft in Meerane i. Sa., Leipziger Strasse. Gegründet: 11./5., 10./11. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 56*