884 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der 1839 in Meerane gegründeten in der Form einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma J. H. Bornemann betriebenen Stückwaren- färberei u. Appretur. Kapital: RM. 700 000 in 3500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 25./10. 1924 auf RM. 700 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 377 200, Masch. 434 396, Fuhrpark 23 420, Utensil. 1000, Debit. 277 042, Kassa, Effekten, Bankguth. u. Waren 46 738, Verlust 57 769. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 31 142, Beamten-Pens.-F. 2600, Arb.-Pens.-F. 4125, Schulden 416 548, K. für noch zu verrechnende Posten 63 151. Sa. RM. 1 217 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 76 306. – Kredit: Gewinnvortrag 4404, Färberei- u Appreturbetriebs-K 10 144, Pacht u. Miete 3943, Ernteerträgnis-K. 44, Verlust 57 769. Sa. RM. 76 306. Dividenden 1923/24– 1927/28: 0 9%. Direktion: Färbereibes. Friedr. Alb. Bornemann, Ernst Funke, Meerane. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Chemnitz; Fabrikbes. Konrad Kirchner, Altzschillen; Hans Rud. Funke, Reichenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. & H. Schmieder, Akt-Ges, Meerane i. Sa., Marienstr. 18. Gegründet. 7./4. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der früh. off. Handelsges. W. & H. Schmieder. Herstell. u. Ver- äusser. von Texilwaren u. einschläg. Artikeln. Kapital. RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 10/3. 1925 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Geb. u. Masch. 156 300, Aussenstände u. Waren 404 353, Kassa, Wechsel, Banken, Eff., Darlehn 641 468, Verlust 23 508. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 625 000, Schulden 100 008, Vortrag 621. Sa. RM. 1 225 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 353 121, Abschr. 24 394. – Kredit: Roh. gewinn 284 321, Gewinn aus div. Konten 69 686, Verlust 23 508. Sa. RM. 377 516. Dividende 1927 28: 0 %. Direktion. Kurt Schmieder. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Carl Schmieder, Fabrik-Dir. Franz Bochmann jr., Fabrikbes. Rudolf Brumm, Meerane. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Meissen, Schützestr. 1. Gegründet: 23./8. 1872. Filiale in Nowawes bei Berlin. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei, Weberei u. Sackfabrikation. Besitztum: Grundbesitz in Meissen u. Korbitz 200 740 qm (bebaut 29 137 qm), Nowawes 45 289 qm (bebaut 11 366 qm). Vorhanden sind 10 116 Spindeln u. 377 Webstühle. – Die Ges. ge hört dem Verband deutscher Jute Industrieller G. m. b. H. u. der Interessengemeinschaft Deutscher Juteindustrieller G. m. b. H. an – Das Werk Nowawes wurde 1926 stillgelegt v. ein Teil der Spinn- u. Webstühle nach Meissen überführt, auch der Rest der Masch. soll nach Meissen übernommen werden, zu welchem Zweck dieses Werk 1928 durch einen Anbau vergrössert wurde. Kapital: RM. 2 480 000 in 12 800 Aktien zu RM. 100 u. 1200 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 2 296 800. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1883 um M. 300 000, 1884 um M. 480 000, 1890 um M. 316 800 auf M. 2 296 800; dann erhöht 1918 um M. 288 000, 1920 um M. 2 815 200. Lt. G.-V. vom 3./2. 1922 Erhöh. um M. 600 000 zum Zweck der Ablösung der Gründerrechte. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29 /11. 1922 um M. 12 600 000 in 10 500 St.-Aktien zu M. 1200, von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank, davon M. 12 000 000 angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 850 %. Die a. o. G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 18 600 000 auf RM. 2 480 000 (15: 2) in 3300 Akt. zu RM. 80 u. 13 850 Akt. zu RM. 160. Die G. V. v. 20./6. 1925 beschloss Kapitalerhöh. um bis zu RM. 520 000 Akt., die aber nicht durchgeführt wurde. Lt. Bek. v. Febr. 1928 wurden die entsprechenden Nennbeträge von Akt. zu RM. 80 u. 160 in Akt. zu RM. 100 bzw. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni, Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., Rest, soweit G.-V. nicht anderweitig beschliesst, weitere Div. Der A.-R. erhält als Gewinnanteil den neunten Teil des an die Aktionäre als Überdiv. oder in and. Form zur Verteilung kommenden Restgewinnes, ausser- dem eine Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte.