Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 885 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 47 882, Fabrikanl. 1 229 583, Arb.- Wohnhäuser 116 100, Geb. u. Grundst. (frühere V. Mühle) 45 400, Rohjute u. Waren 1 602 428, Fabrikmaterial 87 359, Kassa, Schecks u. Wechsel 267 417, Wertp. 1, Wertp. d. Carl- Bergmann-Stiftung 2600, Debit. 1 015 655. – Passiva: A.-K. 2 480 000, R.-F. 323 600, Hyp. 25 000, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 63 890, Arb.-Unterst.-F. 63 890, Carl-Bergmann- Stiftung 12 975, unerhob. Div. 444, Kredit. 1 090 048, Übergangsposten 105 669, Gewinn 248 907. Sa. RM. 4 414 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 297 625, Steuern 187 509, Soziallasten u. Wohl- fahrtsfürsorge 231 328, Zs. 51 770, Abschreib. 139 842, Überschuss 248 907 (davon: Div. 223 200, Vortrag 25 707). – Kredit: Vortrag 43 416, Fabrikationsertrag 1 100 030, Mietgelder 13 536. Sa. RM. 1 156 984. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 315, 302*, –, 245, 326, 284*, 297.50, 480, 1300, 12 500, 33, 23.5, 80.50, 124, 135.50, 145.50 %. – In Dresden: 314, 292*, –, 245, –, 284*, 304, 475, –, –, 37, 8, 80, 124, 142, 147.50 %. Dividenden 1913–1928: 25, 20, 20, 20, 20, 20, 25, 30, 36, 200, 0, 8, 0, 0, 9, 9 %. Ausserdem für 1917 u. 1918 Bonus von je M. 100 Kriegsanleihe auf je M. 600 Akt.-Kap. Direktion: Alex Niess, Ernst Lippelt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Oskar Schmitz, Dresden; Leo Brasch, Charlottenburg; Komm.-Rat W. Osswald, Dresden; Rechtsanw. Dr. Karl Selowsky, Bankier Dr. h. c. J. Goldschmidt, Fabrikant Josef Blumenstein, Berlin; Dir. Paul Bahr, Landsberg (Warthe); vom Betriebsrat: Otto Heinrich, E. Naumann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Leipzig u. Hamburg: Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank; Meissen: Deutsche Bank. Julius Gutmann, Strumpfwarenfabrik Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 12./3. 1923 mit Wirk. ab 30./6. 1922; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1925. Zweck: Herstell. von Strümpfen und sonst. Web- u. Wirkwaren sowie Handel mit Erzeugn. dieser Art u. ähnl. Artikel unter Erwerb und Fortführ. des bisher von der Firma Julius Gutmann, Strumpfwarenfabrik als Komm.-Ges. betriebenen Unternehm. Kapital: RM. 405 400 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 90, 1000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 300 000 in 1000 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 24./1. 1925 auf RM. 305 400. Lt. G.-V.v. 17./9. 1927 erhöht um RM. 100 000 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Akt. haben 9 faches St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 359 777, Masch. 62 968, Inv. 2015, Waren 182 264, Debit. 292 915, Verlust 55 333. – Passiva: A.-K. 405 400, R.-F. 30 540, Hyp. 113 428, Kredit. 405 905. Sa. RM. 955 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 659, allg. Unk. 220 118, Abschr. 21 892. – Kredit: Überschuss Waren-K. 198 336, Verlust 55 333. Sa. RM. 253 670. Dividenden 1922/23–1927/28: Je 0 %. Direktion: Julius Gutmann, Ignatz Gutmann, Ernst Löwenstein. Aufsichtsrat: Notar a. D. Geh. Justizrat Philipp Grimm, Bankdir. a. D. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Kaufm. Karl Uhlig, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg i. B. Gegründet: 3./10. bzw. 2./11. 1889; eingetr. 5./11. 1889. Ubernahme insbesondere der 1868 gegründeten Firma Knab & Linhardt. Zweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung. Veredlung von Geweben, Ausarbeitung von Gespinnstfasern sowie Handel mit den selbst hergestellten, bearbeiteten oder auch mit sonst. Waren gleicher Art; Erwerb u. Verwert. v. Patenten, Musterschutzrechten, Erfind., ferner Erwerb, Pacht u. Erricht. sowie Veräuss. v. Anlagen u. Handelsgeschäften, die zur Erricht. der gedachten Zwecke dienen. Besitztum: Die der Ges. gehörigen Grundst. in Münchberg umfassen ein Areal von 17.106 ha, von denen 16 300 qm bebaut sind; die Geb. bestehen aus 10 Wohnhäusern u. 36 Fabrikgeb. Für die weitere Ausdehn. des Unternehm. besitzt die Ges. in unmittel- barem Zus.hange mit dem Etabliss. ein grösseres Areal in Bauplätzen. Ein weit aus- gebautes Wasserleitungsnetz mit eigenen Quellenfassungen u. damit in Verbindung stehenden Stauteichen sowie mehreren grossen Reservoirs mit 4000 cbm Fassungsvermögen ipnerhalb des Fabrikgrundstückes sichern der Ges. speziell als Färbereiunternehmen eine Stets gleich- mässige u. selbst in trockener Jahreszeit ausreichende Wasserversorgung. Der Betrieb wird bewerkstelligt durch 6 Dampfkessel mit 750 qm Heizfläche, ferner durch 2 Dampf- maschinen mit rd. 1000 PS u. einer eigenen elektr. Licht- u. Kraffanl. Die Fabrikations- maschinen der Abteilungen Rotfärberei, Buntfärberei u. Appretur sind mit elektrischem Gruppen- oder Einzelantrieb versehen. – Angestellte u. Arbeiter: 500.