886 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Beteiligungen: Die G.-V. v. 3./4. 1925 genehmigte den Erwerb sämtlicher Anteile bis auf RM. 6000 der Firma Färberei Alb. Römer G. m. b. H. in Opladen im Rhld. mit Zweigniederlass. in Leichlingen (Rhld.). (St.-Kapital RM. 665 400, davon RM. 659 400 im Besitz der Aktien-Färberei Münchberg). Die Alb. Römer G. m. b. H. besitzt in Opladen eigenen Grundbesitz mit Fabrik- u. Wohngebäuden u. noch ein grösseres Areal von Bau- grundstücken; sie besitzt ferner in Leichlingen eigenen Grundbesitz u. Wohngebäude. In beiden Betrieben sind alle für die Fabrikation erforderlichen Maschinen, Apparate usw. vorhanden. Die Ges. bezweckt a) das Färben u. sonstige Veredeln von baumwollenen Garnen u. Stückwaren, b) den Betrieb sonstiger gewerblicher Unternehmungen, c) die Beteilig. an fremde Unternehm., der Erwerb von solchen. Beschäftigt werden 10 Angest. u. 120 Arbeiter. Durch den Zusammenschluss mit dieser alten Türkischrot-Färberei ist das Absatzgebiet der Ges. erheblich erweitert worden. – 1927 Erwerb der Rotgarnfärberei Mochmann, Stracke & Co., G. m. b. H. in Leichlingen (Kap. RM. 50 000). Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Baumwollgarn-Grosshändler Berlin, des Verbandes der Textil-Lohnveredel.- Ind. Oberfranken, Hof, des Südd. Textilarbeitgeber- Verbandes Augsburg u. des Verbandes Deutscher Türkischrotgarn-Färbereien in Münchberg. Kapital: RM. 2 400 000 in 7865 St.-Akt. zu RM. 300, 1 St.-Akt. zu RM. 500 u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 800. Die Vorz.-Akt. können nach dem 31./12. 1931 durch G.-V.-B. auf dem Wege der Auslos. ganz oder teilweise mit 6 monatl. Frist zur Einzieh. zu 120 % gekündigt werden. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 650 000, erhöht bis 1913 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 28 000 000 in 27 000 St.-Akt. u. 1900 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1927). Die G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 28 000 000 auf RM. 1 660 000 (St. -Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 25: 1) in 27 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Dann erhöhf lt. G.-V. v. 3./4. 1925 um RM. 740 000 in 2465 St.-Akt zu RM. 300 u. 1 St.-Akt. zu RM. 500, wovon ein grösserer Teil zur Anglieder. der Färberei Albert Römer G. m. b. H. u. der Rest zur Stärkung der Betriebsmittel diente. Ein Bezugsrecht der Aktionäre kam nicht in Frage. Lt. Bek. v. Jan. 1928 wurden je 5 Akt. zu RM. 6) in je 1 Akt. zu RM. 300 umgetauscht. Umtausch der Vorz.-Akt. in 50 Stück zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 40 Vorz.-Akt. 3 St., in besond. Fällen 10fach. St.-Recht der St.-Akt. Gewinn-Verteilung: Ein von der G.-V. vorbehaltlich der gesetzl. Bestimm. festzusetzender Betrag zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt. ohne Nachzahl.-Anspr.; 6 % Div. an St.-Akt.; 10 % Tant. an A.-R., berechnet nach Abzug des zur Auszahl. einer Div. bis zu 4 % auf St.- u. Vorz.-Akt. zu verwendenden Betrages, aber zuzügl. der an Vorst. u. Beamte gewährten Tant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 1000 für jedes Mitglied, RM. 1500 für den stellv. Vors. u. RM. 2000 für den Vors.); vom verbleib. Restgewinn bis zu 4 % weitere Div. auf St.-Akt. u. Vorz.-Akt.; ein alsdann noch zur Verteil. gelangender Gewinn entfällt nur auf die St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb., Grundst. u. Wasserleit. 920 000, Masch. 400 000, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Handl.-Mobil. 1, Waren u. Betriebsmaterial. 690 714, Kassa 5325, Wechsel 18 304, Wertp. 105 835. Beteilig. 711 650, Aussenstände 765 850. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Unterstütz.-K. 50 000, Amortisat.-Schuld 206 136, unerhob. Div. 2442, Buchschulden 470 987, Gewinn 248 116. Sa. RM. 3 617 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 258 694, Handl.-Unk. u. Steuern 403 623, Abschr. 109 971, Gewinn 248 116 (davon: Unterstütz.-Kasse 10 000, Div. 216 000, Vortrag 22 116). – Kredit: Vortrag aus 1927: 3197, Waren-Konto 876 197, Zs. u. Beteil. 141 011. Sa. RM. 1 020 406. Kurs Ende 1913–1928: In Dresden: 110, 120.25*, –, 115, –, 114*, 135, 450, 825, –, 7.3, 5, 73, 127, 130, 116 %. – In München 1914– 1928: 119.50*, –, 115. –, 114*, 142, 460, 921, 5900 8, 5.9, 73. 128, 134, 119 %. – Die neuen Aktien (Em. v. 3./4. 1925) Nr. 27 001–29 465 zu je RM. 300, Aktie Nr. 29 466 über RM. 500 wurden im Juli 1927 an der Dresdner Börse, im Aug. 1927 an der Münchener Börse zur amtl. Notiz zugelassen. Dividenden 1913–1928: 8, 6, 12. 8, 9, 6, 12, 25, 30, 150 %, GM. 2 je Aktie, 8 G %, 12, 8, 9, 9 % (Div.-Schein 40); Vorz.-Akt. 1921–1928: 6, 10 %; GM. 2 je Aktie. 8 G, 10, 8, 9, 9 % (Div.-Schein 8). Vorstand: Komm.-Rat Fritz Weinmann, Herbert Künneth. Prokuristen: A. Engel, E. Kämper. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Louis Ernst, Dresden; Stellv. Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München: Bank-Dir. a. D. Max Gentner, Dresden: Fabrikbes. Alfred Schmidt-Salzmann, Stuttgart: Fabrikdir. Hans Winkler, Halbau. Zahlstellen: Dresden u. Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank:; München: Bayer. Vereins- bank u. deren Filialen, G. F. Grohé-Henrich: Hof: Bayer. Staatsbank. Hch. Kalbskopf Akt.-Ges. in Münchberg i. B., Kanalstr. 4. Gegründet: 12./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien u. and. Waren. ferner Erricht., Betrieb, Erwerb u. Pachtung von sowie Beteilig. an Unternehm. jeder Art; die Ges. ist berechtigt, Interessengemeinschaften einzugehen u. Zweigniederlassungen zu errichten.