Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 887 Kapital: RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 333 100, Masch. 361 200, Utensil. 46 000, Fuhrpark 12 600, Aussenstände 471 000, Banken usw. 1195, Eff. 39 192, Waren 407 272. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 108 400, do. II 100 000, langfr. Schuld 274 579, kurzfr. Schuld 361 377, Gewinn 27 203. Sa. RM. 1 671 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 90 542, Unk. 248 023, Gewinn 27 203. – Kredit: Fabrikation 353 958, Vortrag 11 810. Sa. RM. 365 768. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Otto u. Gg. Kalbskopf, Münchbergs- Aufsichtsrat: Theodor Kalbskopf, Münchberg; Postverwalter a. D. Aug. Kalbskopf, Ing. Theodor Gollwitz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Buntweberei J. Sim. Fleissner, Münchberg, Aktiengesellschaft, in Münchberg i. B. Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 23/11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der Firma J. Sim. Fleissner dort be- triebenen mech. Buntweberei, wie auch Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art. 5 Kapital: RM. 605 000 in RM. 600 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. GM.- Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 605 000 in RM. 600 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9:. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 206 060, Masch. 129 419, Inv. 7680, Fuhrpark 1080, Kassa, Wechsel u. Schecks 4720, Wertp. 15 377, Debit. 399 869, Hyp. 1854, Vorräte 270 019, Aufwert.-Ausgleich 18 567. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 60 500, Kredit. 332 326, Zusatzaufwert. 18 567, Gewinn 38 253. Sa. RM. 1 054 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 074, Handl.-Unk. u. Steuern 282 460, Reingewinn 38 253. – Kredit: Vortrag von 1926/27 7657, Betriebsüberschuss 332 131. Sa. RM. 339 788. Dividenden 1921/22–1927/28: 40, 0, 0, 10, 0, 5, 5 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, 0, 6, 0, 6, 6 %. Direktion: Herm. Fleissner, Karl Holler, Münchberg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Karl Pullich, Komm.-Rat Rob. Fleissner, Geh. Justizrat Phil. Grimm, Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Fabrikbes. Karl Pensel, Nordalben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Friedr. Schoedel Aktiengesellschaft, Münchberg (Oberfranken). Gegründet: 10./1. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 8./3. 1929. Gründer: Fabrikbes. Fritz u. Ernst Schoedel, Fabrikbes.-Ehegattinnen Marianne Schoedel u. Else Schoedel u. Professorswitwe Johanne Riedel. Die Mitgründer Fritz u. Ernst Schoedel bringen Grundst. im Werte von RM. 564 200, Weberei-, Spinnerei- u. Färbereimasch. im Werte von RM. 1 126 700, Fuhrpark im Werte von RM. 500, Büroeinricht. im Werte von RKM. 8600, Utensil. im Werte von RM. 41 000, demnach im Gesamtwertsanschlage von RM. 1 741 000 als Sacheinlage gegen Gewährung von 871 u. bzw. 870 Aktien ein. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. einer Baumwollweberei in der von der offenen Handelsges. unter der Firma „Friedr. SchoedelL in Münchberg zum Zweck der Fortführung des Geschäftsbetriebes dieser Firma übernommenen Fabrikanlage sowie der Vertrieb der Erzeugnisse. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Fritz Schoedel, Ernst Schoedel. Aufsichtsrat: Frau Marianne Schoedel, Frau Else Schoedel, Frau Johanne Riedel, Münchberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwoll-Spinnerei Kolbermoor, Sitz in München. Direktion in Kolbermoor. Gegründet: 15./11. 1860; eingetr. 2./3. 1863 in München. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Baumwollspinnereien u. Beteilig. an sonstigen Textil- unternehmungen.