888 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Besitztum: Der Grundbesitz beträgt 285 316 qm, wovon 31 905 qm bebaut sind. Das Werk arbeitet mit 103 736 Selfaktor- u. Trossel-Spindeln, welche jährl. aus ca. 13 000 Ballen Baumwolle ca. 5 000 000 Zoll-Pfd. rohe u gebleichte Garne in Mittel Nr. 26 erzeugen. Die Betriebskraft liefern zwei Wasserkraftanlagen mit 5 Voith-Turbinen von zus. 3000 PS. Für Beleuchtung u. Reservezwecke dienen eine Akkumulat.-Batterie mit etwa 150 PS sowie 2 Dampfturbinen von 1800 PS. 1924 Erwerb einer Rohwasserkraft an der Mangfall, die auf 1000 PS ausbau- fähig ist. Von den Spinnerei-Masch. werden die Vorwerke sowie die Selfaktoren gruppen- weise durch Elektromotoren angetrieben, während sämtl. Ringspinnmasch. mit Einzelmotor- Antrieb ausgestattet sind. Das Werk beschäftigt ca. 880 Arb. Beteiligungen: 1924 Beteiligung bei der A.-G. für Bleicherei, Färberei, Appretur u. Druckerei Augsburg. Ferner ist die Ges. massgebend beteiligt an der 1926 gegründeten Kolbermoor-Union A.-G., der folgende Ges. angehören: Baumwollspinnerei Kolbermoor in Kolbermoor, Spinnerei u. Weberei Pfersee in Augsburg, Baumwollspinnerei Unterhausen in Unterhausen u. Mech. Baumwoll-Spinn- u.-Weberei Kempten. Kapital: RM. 5 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 23 500 Akt. zu RM. 200. — Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. fl. 1 500 000 = M. 2 571 428 in 3000 Aktien zu fl. 500, reduziert 1883 durch Rückzahl. von M. 357.14 auf jede Aktie von fl. 500 auf M. 1 500 000. Erhöht 1910 um M. 500 000, 1919 um M. 2 000 000, 1920 um M. 4 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 17 000 000 in 17 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 5: 1 von M. 25 000 000 auf RM. 5 000 000 derart, dass der Akt.-Nennwert zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 200 ermässigt wurde. Grossaktionäre: Kolbermoor.-Union A.-G., Kolbermoor. Dawesbelastung: RM. 1 481 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., ist diese erreicht, dann können 5 % einem weiteren R.-F. überwiesen werden; ein Zuschuss von 1 % an die Arb.-Unterst.- Kasse, 4 % Div., event. besond. Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von RM. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 2 389 493, Kasse 21 907, Beteil. 1 730 999, Bankguth. 1 687 401, Debit. 1 094 184, Baumwolle, Halbfabrikate, Garne u. Material. 1 487 619. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 000 000, Sonder-Rückl. 50 000, Wohlf.-Rückl., darunter Carl Jordan-Fonds u. Del Bondio-Stiftung 354 099, Werks- Sparkasse 203 294, Kredit. 1 436 463, Delkred.-Rückl. 60 000, Gewinn 307 749. Sa. RM. 8 411 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Löhne, Steuern, Zinsen etc. 2 636 082, Abschr. per 1928 250 000, Gewinn 307 749 (davon Div. 240 000, Wohlfahrts-Rückl. 20 000, Vortrag 47 749). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 55 244, Ertrag aus Fabrikat. u. Beteil. 3 060 502, Pachterträgnisse 78 085. Sa. RM. 3 193 832. Kurs Ende 1913–1928: In München: 143, 137*, –, 148, 187, 164*, 252, 639, 1850, —, 31, 53, 200, 212, 247, 245 %. In Augsburg: 143, –*, –, 148, –, –, 248, 645, 1840, –, 40, 53, 198, 205, 240, 245 %. Dividenden 1913–1928: 9, 7, 9, 9, 12, 12, 12, 20, 30, 100, GM. 5 je Aktie von M. 1000, 10, 12½, 8, 12, 8 %. (Div.-Schein 19.) Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Dir. Rud. Hausenblas, Kolbermoor. Prokuristen: Stellv. Dir. W. Jordan, A. Loher. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Chr. Dietrich, München; Stellv. Fabrikbes. Dr. Rob. Riemerschmid, München; Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Wilh. Meussdörfer, Kulmbach: Geh. Komm.-Rat Konsul Heinr. Roeckl, München; Kfm. Carl Daniels, Bamberg; Kfm. Oskar Weidner, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank. Münchener Verbandstoff-Fabrik A. Aubry Akt.-Ges. in München, Belfortstr. 6 u. 8. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 24./2. 1923; hervorgegangen aus der seit 1890 bestehenden Fa. gleichen Namens. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Verbandstoffen, Krankenpflegeartikeln und allen einschl. Rechtsgeschäften. Kapital: RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Postscheck u. Kassa 234, Debit. 9263, Mobil. 20 000, Immobil. 764 860, Waren 64 770, Verlust 119 160. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. u. Kredit. 620 789, Banken 6473, Lieferanten 111 026. Sa. RM. 978 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 111 472, Unk. 232 890. – Kredit: Bruttogewinn 225 202, Verlust 119 160. Sa. RM. 334 362.