Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 889 Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Johann Lenzer. Prokurist: José von Langlois. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Ferd. Josef Eberle, Justizrat Dr. Herm. Raff, Apotheker Boehaimb, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Orag“ Aktiengesellschaft für Schneidereibedarf in München, Pettenbeckstr. 5. Gegründet: 31./3., 4./5. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Ende 1924: „Orag“, Oberbayerische Rohstoff-Akt.-Ges. für das Schneidergewerbe. Zweck: Fortbetr. des früher von der „Orag“' Oberbayerischen Rohstoff- u. Arbeits- genossensch. für das Schneidergewerbe, G. m. b. H., München, betrieb. Unternehm. sowie Ein- u. Verkauf aller zum Betrieb des Schneidergew. erforderl. Rohstoffe, Werkzeuge, Masch., Vermittl. derartiger Gegenstände, Übernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes f. eigene u. fremde Rechn. Die G.-V. v. 6./2. 1929 genehmigte die Veräusser. des Geschäftsbetriebes an die „Oberbayerische Schneidergenössenschaft e. G. m. b. H., München“. Die Genossen- schaft übernimmt sämtl. Aktiven u. Passiven, ausser den Immobil. u. der Hypothek. Die 3086 wird künftig insbes. die Verwalt. ihres Immobilienbesitzes an der Pettenbeckstrasse betreiben. Kapital: RM. 243 000 in 11 900 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 500 000 in 275 Nam.-Akt. Serie A u. 5225 Inh.-Akt. Serie B. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1923 erhöht um M. 16 500 000 in 225 Vorz.-Akt. u. 16 275 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um M. 38 Mill. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 ist das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 243 000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt u. je 5 Aktien zu einer zus.gelegt wurden; der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde von M. 1000 auf RM. 50 herabgesetzt u. ebenfalls je 5 Aktien zu einer zus.gelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Ge- winnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt. Lit. B, 10 % Tant. an A.-R., 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2160, Postscheck. 434, Debit. 120 617, Immobil. 217 000, Eff. 1, Inv. 1, Hyp.-Disagio 32 192, Beteilig. 5500, Waren vorräte 202 893, Verlust 103 126. – Passiva: A.-K. 243 000, R.-F. 58 000, Kredit. 44 603, Sparkasse-Kredit. 135 298, Bankschuld 43 067, Hyp. 150 000, nicht eingel. Div. 2052, Hinterleg. 1647, Delkr.-Rückst. 6000, Gewinnvortrag 257. Sa. RM. 683 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 511, Steuern 41 842, Zs. 27 642, Abschr. 77 138. – Kredit: Warenbruttoertrag u. Diverse 103 615, Verlust 102 518 Sa. RM. 206 134. 1 Kurs Ende 1925–1928: 55, 50, 50 (20./12.: 78), 100 (8./1. 1929: 145–175) %. Freiverkehr ünchen. Dividenden 1922–1927: Vorz.-Akt. 25, 0, 5, 5, 0, 0 %, St.-Akt. 15 £ (Bonus) 10, 0, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Max Uhlfelder. Aufsichtsrat: Vors. Otto Reissner, Rechtsanwalt Dr. Friedr. Schmitt, Josef Ernst Mayer, Geh. Justizrat Dr. Dispecker, Otto Kowatsch, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bayerische Landesgewerbebank A.-G., Bayer. Staatsbank. Textil-Handelsgesellschaft zum Weberhaus Akt.-Ges. in Liqu. in München, Hessstr. 74. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 12./12. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Karl Krazer, München, Königinstr. 11. Zweck: Verkauf von Textilien aller Art sowie von hiermit zus. hängenden sonst. Artikeln. Kapital: RM. 5000 in 4 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 4 Akt. zu M. 100 000, 10 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 ist das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 3./11. 1925 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 45 000. Bilanz am 31. Dez. 1928 (zugleich Liquidations-Eröffnungsbilanz am 12. Dez. 1928): Aktiva: Debit. RM. 2751 – Passiva: Liquidationsvermögen RM. 2751. Dividenden 1924– 1927: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, Syndikus Dr. Otto Guthmann, München; Karl Bardenheuer, Köln. J. Wildberg, Akt.-Ges., München 2, SW, Landwehrstr. 34. Gegründet: 5./6., 5./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Die Firma besteht als offene Handels- gesellschaft seit 1877. Gründ. u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.