Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 891 Raum u. Kraft, sowie die Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen, auch solchen, welche die gesponnenen Garne verarbeiten oder mit oder ohne Verarbeitung ver- treiben sowie die Errichtung derartiger Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 1760 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital) in 2000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (10: 3) in 1760 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu je .300. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt = 8 St. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 277 460, Masch. u. Fuhrpark 191 219, Vorräte 145 693, Aussenstände 218 660, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Schecks 15 268. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Schulden 161 425, Gewinn 26 875. Sa. RM. 848 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 114 367, Saläre u. Löhne 259 667, Steuern u. Versich. 37 489, Abschreib. 35 900, Gewinn 26 875 (davon: Div. 24 000, Vortrag 2875). – Kredit: Gewinnvortrag 5438, Rohüberschuss 468 860. Sa. RM. 474 298. Dividenden 1921/22–1927/28: 30, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Hans Gier, Gerh. Gier, Dr. rer. pol. Karl Gier, Frau J. Gier. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Aschaffenburg; Fabrikant Heinr. Simons, Bank-Dir. Rud. Schlüter, Josef Gier, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchfabrik Gladbach Akt-Ges. in Liqu., M. Gladbach, Eickener Str. 166. Infolge von Verlusten seit 1924/25 scheiterten Sanierungsversuche u. Verhandl. über den Verkauf des Werkes, so dass die Fortführ. der Einzelliquidation beschlossen werden musste. Bisher sind 30 % den Gläubigern zugeführt worden. Die beteiligte Dresdner Bk. ist voll befriedigt worden. Das A.-K. dürfte verloren sein. Die Ges. befindet sich seit 18./1. 1929 in Liquidation. Liquidator: Carl van Kempen, Rheydt (bisher. Vorstand der Ges.). Gegründet: 14./5. 1912; eingetr. 17./5. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehmungen sowie der Betrieb damit zusammen- hängender oder ähnlicher Geschäfte. 1 Kapital: RM. 1 075 000 in 975 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à RM. 1000. – Vorkriegskapital: 1 300 000. Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Von 1914–1922 herabgesetzt u. wieder erhöht auf M. 1 075 000 in 975 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Uber Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 075 000 in voller Höhe auf Reichsmark. „ Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 153 833, Mobil. u. Utensil. 500, Debit. 3775, Kassa, Postscheck, Bankguth., Eff. 5272, Verlust 1 229 298. – Passiva: A.-K. 1075 000, Geschäftsschulden 317 679. Sa. RM. 1 392 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 213 367, allg. Unk., Abschr. u. Rückstell. 28 262. – Kredit: Rohüberschuss 12 331, Verlust 1 229 298. Sa. RM. 1 241 629. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 10, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arnold Siben, Deidesheim; Ludw. Jansen, Frau Ludwig Jansen, M. Gladbach. Tuchfabrik Werner Steprath, Aktiengesellschaft in M. Gladbach, Eickener Strasse. Die Ges. ist (lt. Zeitungsnachrichten v. Nov. 1927) in Zahlungsschwierigkeiten geraten u. erstrebt einen aussergerichtlichen Vergleich. Nach vorläufiger Übersicht betragen die Aktiven RM. 911 618, die Passiven RM. 907 340. Das A.-K., das hierbei nicht mitgerechnet ist, dürfte vollständig verloren sein. Die Gläubiger haben sich bisher noch nicht entschieden, welche Schritte sie unternehmen wollen. Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik sowie Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 280 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 280 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 35 928, Fuhrpark 13 753, Vorräte 458 078, Debit. 208 745, Kassa, Deyisen, Postscheck, Reichsbank 2518, Verlust 32 631. – Passiva: A.-K. 280 000, Kredit. 471 654. Sa. RM. 751 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 176 883, allg. Unk. u, Abschreib. 77 747. Kredit: Vortrag 10 000, Rohsaldo a. Waren 487 495, Nachlass von Gläubigerforder. 422 503, Verlust 32 631. Sa. RM. 952 630. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Direktion: Leonhard Mackels. Aufsichtsrat: Rentner Quirin Pauen, Fabrikbes. Paul Dechamps, Aachen; Rechtsanwalt Dr. Robert Wendehorst, Köln; Frau Helene Pauen, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.