* Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 893 Gebrüder Hoffmann, Akt.-Ges., Neugersdorf in Sa. Gegründet: 16./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollbuntweberei mit Vorbereitung u. Ver- edelung unter Erwerb u. Fortbetrieb des von der Kommanditgesellschaft unter der Firma Gebrüder Hoffmann in Neugersdorf, Sa., bisher betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./3. 1925 auf RM. 600 000 (10: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 241 968, Masch. 75 000, Betriebs- anlagen 2197, Inv. 11 700, Fuhrpark 2700, Kassa 4587, Banken, Postscheck, Wechsel u. Wertp. 21 605, Schuldner in laufd. Rechn. 187 406, Bestände an Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten 596 829, Verlustvortrag 91 971. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger in laufd. Rechn. 572 534. Akzepte 47 278, transitor. Verpflicht. 16 152. Sa. RM. 1 235 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk. 800 736, Abschr. 12 701. – Kredit: Bruttowarengewinn 609 468, Verlust im Geschäftsjahr 203 968. Sa. RM. 813 437. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Herbert Hoffmann, Walter Hoffmann. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Alfred Hoffmann, Neugersdorf; Dr. Aug. Weber, Berlin; Brauerei-Diplom-Ing. Johannes Krampf, Eibau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. G. Klippel Aktiengesellschaft, Neugersdorf i. Sa. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 2./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollbuntweberei mit Vorbereitung u. Veredelung, insbes. Fortführ. der früh off. Handelsges. unter der Fa. J. G. Klippel betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 1 000 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu RM. 500 sowie 120 St.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 120 St.-Akt. zu M. 50 000, 600 zu M. 5000 u. 200 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 15./1. 1925 auf RM. 1 000 000 (10: 1). Industriebelastung: RM. 180 500. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 285 069, Masch. 180 939, Inv. 15 305, Fuhrpark 9397, Kassa 1578, Banken u. Postscheck 235, Darlehen u. Wertpapiere 8699, Debit. 330 495, Vorräte in Roh- u. Hilfsstoffen, Halb- u. Fertigfabrikate 519 622, Verlustvortrag 65 182. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 353 094, transit. Verpflicht. 47 895, Arbeiterunterst.-F. 6431, R.-F. 9104. Sa. RM. 1 416 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 143 328, Abschreib. 19 070, Reingewinn 21 446. Sa. RM. 1 183 845.–Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn RM. 1 183 845. Dividenden 1922/23 –1927/28: Je 0 %. Direktion: Johannes Georg Klippel. Prokurist: Richard Müller. Aufsichtsrat: Bankdir. Arthur Geissler, Löbau; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Dipl.-Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden; Frau Else Schöbel geb. Klippel, Neugersdorf; vom Betriebsrat: Erich Latuske, Bernhard Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Schuhfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Oberursel im Taunus. Die G.-V. v. 17./12. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufmann Otto Reissig, Pirmasens. Lt. Bekanntm. v. 1./3. 1929 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Oberlungwitzer Strumpffabrik Akt.-Ges, in Oberlungwitz. Gegründet: 1./4. bzw. 4./10. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./3. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. vom 3./11. 1925 wurde das A.-K. um RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000 erhöht, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1929: 1./3.–28./2.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1929: Aktiva: Waren 266 201. Masch. 282 420, Grundst. 259 150, Inv. 4160, Auto 3000, Kassa, Bank, Postscheck 8709, Debit. 174 756. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 359 276, Warenkredit. 35 153, Geldkreditoren 203 967. Sa. RM. 998 396. .――= ―§―