*― 894 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 48 481, Unk. 126 197, Prov. u. Reisespesen 3480, Grundst.-Unterh. 4361, Zs. 11 048, Reingewinn 90 422. Sa. RM. 283 991. – Kredit: Bruttoverdienst RM. 283 991. Dividenden 1921/22–1928/29: ?7, 0, ?, ?, 15, 0, ?, ? %. Direktion: Max Vettermann, Oberlungwitz; Camillo Bang, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Paul Alsing, Svend qllum, Kopenhagen; Kurt Vettermann, Freiberg i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Herz Aktiengesellschaft, Offenbach a. M. Gegründet: 27./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. ÜUbernahmepreis M. 2 118 242. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis Sept. 1910: Frankfurter Schuh- fabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. Sitz der Ges. bis 26./11. 1928 in Frankfurt a. M. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabrik von Otto Herz & Co. Besitgztum: 1928 wurden die bisherigen Frankfurter Fabrikanlagen verkauft, der Betrieb wurde nach Offenbach a. M. überführt, wo die Anlagen der Heroux & Leander Schuh- fabrik A.-G. erworben wurden. 500 Arb. Kapital: RM. 1 000 000 in 9700 St.-Aktien u. 300 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht von 1918 bis 1922 auf M. 26 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 26 000 000 auf RM. 1 540 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 40 um- gewertet wurde. Die G.-V. v. 28./1. 1928 beschloss zum Zwecke bilanzmässiger Beseitig. von Verlusten u. Bildung von Rückstellungen Herabsetz. des Kap. von RM. 1 540 000 auf RM. 405 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4:1 u. der Vorz-Akt. im Verh. 4:3 unter Beseitig. des mehrfachen St.-Rechts der Vorz.-Akt.; sodann Wiedererhöh. des herab- gesetzten Kap. um bis zu RM. 875 000 durch Ausgabe von 400 St.-Akt. zu RM. 1000 und 4750 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1928. Von dem neuen Kap. übernimmt Eugen Kaufmann, Frankf. a. M., RM. 500 000. Die restl. RM. 375 000 wurden den St.-Aktion. derart angeboten, dass auf je 5 zus. gelegte St.-Akt. zu RM. 60 je 3 neue zu RM. 100 zu 100 % bezogen werden konnten. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 595 000 durchgeführt. Grossaktionäre: Eugen Kaufmann, Frankf. a, M. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: Je RM. 100 St.- oder Vorz.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 8 % Vorz.-Akt.-Div., dann Tant. an ev. ver- tragsm. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 000, Masch. 93 750, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa, Wechsel 83 710, Eff. 2279, Aussenstände 1 302 022, Watente n 593 506. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 125 000, Darlehas.K. der Aktionäre 401 500, Hyp. 170 000, Wohlfahrts-F. für Arb. u. Angest. 5000, Verbindlichkeiten 1 148 770. Sa. RII. 2 255 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Waren 108 777, Gen.-Unk. 738 819, Abschr. 176 875. Sa. RM. 1 024 471. – Kredit: Kap.-Zus. leg.-K. RM. 1024 471. Kurs: Ende 1913–1927: 117.80, 123*, –, 95, 130.25, 139*, 200, 240, 601, 2890, –, 2.50, 20.50, 70.5, 24 %. Notiert in Frankf. a. M. Kurs in Berlin Ende 1923–1927: 3.4, 2.50, 20, 71.75, 22 %. An beiden Börsen wurde die Notiz 1928 wegen Sanierung der Ges. eingestellt. Ende 1928 im Freiverkehr Frankfurt a. M.: Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1927/28: 8, 5, 5, 5, 9. 11, 10, 9, 13, 8, 0, 0, 90, 0, 0 % Vorz.-Akt. 1920/21–1925/26: Je 6 %; 1926/27– 1927/28 2 %. Direktion: Harold G. Herz, Eugen Stellv. Reinhold Henne. Prokuristen: H. Lehmann, Th. Heil. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. jur. Herm. Günther, Bank-Dir. Friedr. Schünemann, Frankf. a. M.; Willi Heyne, Offenbach a. M.; Felix Bamberger, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: A. Layer, P. König. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges. Spinnerei und Weberei OÖffenburg in Offenburg i. Baden. Gegründet: 11./8. 1857. Zweck: Betrieb von Spinnereien u. Webereien, die Weiterverarbeit. der Garne u. Gewebe, der Handel mit den betr. Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, ferner Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Das Unternehmen arbeitet mit ca. 48 000 Spindeln u. ca. 700 Webstühlen u. hat einen jährl. Verbrauch von ca. 10 000 Ballen Baumwolle. – 1928 Inbetriebnahme eines Weberei- Neubaues mit Automatenwebstühlen u. dazu gehörigen Vorwerken modernster Konstruktion. Kapital: RM. 1 580 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 St.-Akt. Lit. D zu RM. 20 mit 25 % Einzahl. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die St.-Akt. Lit. D können durch Auslos. oder